1.4 Nachbargalaxien der Milchstraße
 
Die Lokale Gruppe
Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, besitzt mehr als 30 Nachbargalaxien, wobei in den letzten Jahren immer wieder neue Mitglieder gefunden wurden. Diese Galaxien sind durch Massenanziehungskräfte miteinander verbunden und bilden ein Galaxiensystem, was man die 'Lokale Gruppe' nennt. Die meisten Galaxien in diesem System sind nicht weiter als 5-6Mio. Lichtjahre entfernt, wobei die Entfernungen teilweise nur recht ungenau bekannt sind. Ebenso unbekannt ist, wie weit die Einflussspähre der Lokalen Gruppe tatsächlich in den Raum hinausreicht. Es wird mit ca.10Mio. Lichtjahren spekuliert.
 
Subsysteme
Zu der Lokalen Gruppe gehören als bekannteste und größte Mitglieder, die Milchstraße d=110.000 Lj und die Andromeda-Galaxie (M31) d= 150.000 Lj. Um diese beiden haben sich eine Reihe kleinerer Galaxien gesammelt. Entsprechend begreift man sie als Untersysteme der Lokalen Gruppe. Ein drittes Untersystem so spekuliert man, könnte aus der Triangulum-Galaxie (M33) und den sie umgebenden kleineren Galaxien gebildet werden, jedoch weiss man nicht genau, ob die Triangulum-Galaxie nicht auch mit der Andromeda-Galaxie zusammenhängt. Ähnlich verhält es sich mit einer Galaxiengruppe die sich um NGC 3109 geschart hat. Bei dieser ist man sich nicht sicher ob sie zum Milchstraßensubsystem zu zählen sei, oder als selbständiges Untersystem begriffen werden muß. Zur Zeit tendieren die Astrophysiker zu letzterem.
 
Einzelgalaxien
Weitere Galaxien, zumeist irreguläre Zwergalaxien der Lokalen Gruppe können bisher keinem der Subsysteme zugeordnet werden. Sie treiben vereinzelt durch die Wolke welche die Lokale Gruppe aufspannt. Zwar sind sie ebenfalls irgendwie mit dieser gravitativ verbunden, doch kann man diese Abhängigkeit zum momentanen Zeitpunkt nicht genau beschreiben.
 
Den Astronomen bereitet es teilweise erhebliche Mühe die kleinen Galaxien im Bereich der Milchstraße zu lokalisieren. Anders als bei den Sternhaufen sind ihre Sterne weit verteilt und sie lassen sich deswegen nur schwer von denen der Milchstraße unterscheiden. Im Besonderen dann, wenn die kleinen Galaxien im Bereich der dicht mit Sternen besetzten Hauptachse der Milchstraße liegen.
 
 
Die Galaxien LMC und SMC (Large- und Small Magellanic Cloud). Der Kugelstenhaufen NGC 0104 gehört noch zur Milchstraße.
 
Schon lange bekannt und von der Südhalbkugel der Erde mit bloßem Auge sichtbar, sind die Große- und die Kleine Magellansche Wolke (LMC und SMC). Beide gehören zur Subgruppe der Milchstraße und sind mit d=21.000 Lj bzw. d=9.500 Lj Durchmesser relativ groß. Zudem sind sie im Unterschied zu den anderen Zwerggalaxien kompakt mit Sternen besetzt. Alle anderen Galaxien der Lokalen Gruppe haben Durchmesser zwischen 1.000 und 7.000 Lichtjahren. Sie besitzen teils eine elliptische Form, teils erscheinen sie unstrukturiert, so dass man von ihnen als irregulären Galaxien spricht.
 
Die nachfolgende Tabelle listet Galaxien der Lokalen Gruppe auf , von denen einige im Bildteil betrachtet werden können, wo es auch einen räumlichen Überblick der Lokalen Gruppe gibt. Die Koordinatenangaben beziehen sich auf den MAST Katalog (J2000), wobei die Namen unter der Spalte Objekt zum Auffinden der Koordinaten benutzt wurden.
 

Lokale Gruppe

Objekt


RA

Dec

Galaxie

Typ

Entf. Lj

Ø Lj

M31


00 42 44

+41 16 09

Andromeda Galaxie

SB

2.250.000

150.000

M32

NGC 221

00 42 41.87

+40 51 57.2

nahe Andromeda

E2

2.250.000

2.000

M33

NGC598

01 33 51.02

+30 39 36.7

Dreiecksnebel

Sc

2.350.000

3.400

M110

NGC 205

00 40 22.00

+41 41 7.0

nahe Andromeda

E6

2.250.000

4.900

Milky Way


00 00 00.0

+00 00 00.0

Milchstraße

SB

0,0

110.000

LMC


05 23 34

-69 25 32

große Magellan. Wolke

S?

160.000

21.000

SMC


00 52 38

-72 48 01

Kleine Magellan. Wolke

Ir

185.000

9.500

IC 10


00 20 23.16

+59 17 34.7

Zwerggalaxie

Ir

4.200.000

4.200

IC 1613


01 04 54.20

+02 08 0.0

Cetus

Ir

2.150.000

6.500

IC 5152


22 02 41.90

-51 17 44.0

Indus ?

Ir

3.000.000

-

NGC 185


00 38 57.40

+48 20 14.4

Cassiopeia

E3

2.250.000

3.300

NGC147


00 33 11.79

+48 30 24.8

Cassiopeia

E5

2.250.000

3.300

NGC 3109


10 03 6.70

-26 09 32.0

NGC 3109

Ir

4.500.000

21.000

NGC 6822


19 44 57.80

-14 48 11.0

NGC 6822, Sagittarius

Ir

1.500.000

6.800

PGC 29194

Ant dw

10 04 3.90

-27 20 01.0

Antlia -Zwerggalaxie

Ir

4.600.000

3.000

Sag DEG


18 55 xx.x

-30 30 xx.x

Sagitarius Dw Ellipt. Galax

E7

70.000

10.000

Sag DIG


19 29 59.0

-17 40 41.0

Sagitarius Dw Irreg Galax

Ir

4.200.000

3.000

AND I


00 45 39.80

+38 02 28.0

nahe Andromedagalaxie

E3

2.900.000

2.000

AND II


01 16 30

+33 25 09

nahe Andromedagalaxie

E0

2.900.000

3.000

AND III


00 35 22.70

+36 30 17.0

nahe Andromedagalaxie

-

2.300.000

2.600

AND V


01 10 17.10

+47 37 41.0

nahe Andromedagalaxie

dSph

2.400.000

-

AND VI

Peg dSph

23 51 46.37

+24 35 10.4

Pegasus

dSph

2.900.000

-

AND VII

Cas dw

23 26 31.00

+50 41 31.0

nahe Andromedagalaxie

dSph

2.600.000

-

AND VIII


00 42 03.00

+40 37 00.0

nahe Andromedagalaxie

dSph

2.700.000

3.400

AND IX


00 52 53.00

+43 11 45.0

nahe Andromedagalaxie

dSph

2.900.000

-

UGCA 86


03 59 49.40

+67 08 38.0

(?) Camelopardis

Ir

6.200.000

9.200

UGCA 92


04 32 04.90

+63 36 49.0

(?) Camelopardis

Ir

4.700.000

2.700

UGCA 205

Sex A

10 11 0.50

-04 41 29.0

Sextans A Zwergalaxie

Ir

3.300.000

4.900

UGCA 438


23 26 27.52

-32 23 19.5

UKS2323-326,

Ir

4.700.000

-

UGCA 444

WLM

00 01 57.90

-15 27 50.0

Wolff-Lundmark-Melotte

Ir

2.800.000

4.200

UGC 5373

Sex B

10 00 0.05

+05 19 56.4

Sextans B, Zwerggalaxie

Ir

4.700.000

-

UGC 5364

Leo A

09 59 26.46

+30 44 47.0

Leo III-Zwerggalaxie

Ir

2.500.000

-

UGC 5470

Leo I

10 08 28.12

+12 18 23.4

Leo I -Dwarf

E4

750.000

2.000

UGC 6253

Leo II

11 13 28.13

+22 09 10.1

Leo II -Dwarf

-

750000

1.000

UGC 8091

GR 8

12 58 40.54

+14 13 2.2

IC3059 = DDO 115 ?????

Ir

7.900.000

-

UGC 9749

Umi dw

15 09 11.34

+67 12 51.7

Ursa Minor Dwarf

E4

260.000

1.000

UGC 10822

Dra dw

17 20 12.39

+57 54 55.3

Draco Dwarf

E0

195000

1.000

UGC 12613

Peg dw

23 28 36.25

+14 44 34.5

Pegasus Dwarf

Ir

5.000.000

6.000

PGC 3589

Sc1 dw

01 00 9.40

-33 42 32.0

Sculptor Dwarf

-

360.000

2.300

PGC 3792

Psc dw

01 03 56.60

+21 53 41.0

LGS 3, Pisces Dwarf

Ir

3.000.000

850

PGC 6830

Phe dw

01 51 06.30

-44 26 41.0

Phoenix Dwarf

Ir

1.600.000

2.000

PGC 10093

For dw

02 39 59.30

-34 26 57.0

Fornax Dwarf

dSph

750.000

5.200

PGC 19441

Car dw

06 41 36.70

-50 57 58.0

Carina Dwarf

dSph

360.000

2.000

PGC 65367

Aqr dw

20 46 51.80

-12 50 52.0

Aquarius Dwarf

Ir

3.400.000

-

PGC 69519

Tuc dw

22 41 49.60

-64 25 10.0

Tucan Dwarf

E5

3.200.000

1.000

Cet Dw

Cet dw

00 26 10.79

-11 03 13.7

Cetus Dwarf

E4

2.800.000

-


CMa dw

07 15 xx.x

-28 xx xx.x

Canis Major Dwarf

Ir

25.000

-


UMa dSph

10 34 54.00

+51 55 0.0

Ursa Major dSph (2005)

dSph

300.000

1.600

SDSS J1049+5103

10 49 21.00

+51 03 00.00

2004, SDSS, Willman 1 (?)



-

Sex dw

Sex dw

10 13 03.00

-01 36 52.0

Sextans Dwarf Galaxy

E3

3.200.000

-


 

Maffei 1 -Gruppe

Objekt


RA

Dec

Galaxie

Typ

Entf. LJ

UGCA 34

Maffei 1

02 36 35.30

+59 39 17.0

Cassiopeia entd. (1968)

E/S0

10.000.000

UGCA 39

Maffei 2

02 41 54.90

+59 36 14.4

Cassiopeia entd.(1968)

SBb

10.000.000

IC342


03 46 49.10

+68 05 47.4

Camelopadalis, (1895)

SC

10.000.000

PGC 100170

Dwingeloo 1

02 56 51.94

+58 54 41.9

Cassiopeia, (1994)

SBb

10.000.000

PGC 101304

Dwingeloo 2

02 54 8.47

+59 00 19.1

Cassiopeia, (1995)

Im

10.000.000

 
Die Maffei 1-Gruppe liegt so dicht an der äquatorialen Ebene der Milchstraße, dass sie weitgehend verdeckt wird. So soll Maffei 1 im optischem Spektrum nicht sichtbar sein und die anderen Galaxie liegen versteckt hinter Sternen der Milchstraße. Die gesamte Gruppe ist etwa 10Mio Lichtjahre von unserer Lokalen Gruppe entfernt und könnte einmal ein Teil von dieser gewesen sein.
 
Die folgenden Galaxien liegen vermutlich zwischen der Lokalen Gruppe und der Maffei 1-Gruppe. Bei ihnen ist die Zuordnung zu einer der beiden umstritten. Ebenso kann nicht gesagt werden, ob die kleineren Galaxien im Bereich um NGC 1560 Satelliten dieser Galaxie sind oder zu einer der beiden Gruppen zu zählen sind.
 

Objekt


RA

Dec

Galaxie

Typ

Entf. LJ

NGC 1569


04 30 49.31

+64 50 52.7

NGC 1569, (1788)

dI

7.000.000

NGC 1560


04 32 47.72

+71 52 45.5

NGC 1560, (1882)

Sd

7.500.000

UGCA 92


04 32 04.90

+63 36 49.0

Camelopadalis

Ir

4.700.000

Cam A


04 25 15.60

+72 48 21.0

Camelopadalis, (1991)



Cam B


04 53 6.90

+67 05 57.0

Camelopadalis










LEDA 3097690


20 51 10.70

+56 53 25,0

Cepheus 1


20.000.000

Von den grün gekennzeichneten Galaxien gibt es Bilder im Katalog

 
Nachbargruppen und Cluster
In der Nachbarschaft unserer Lokalen Gruppe sind weitere lokale Gruppen bekannt. Zu nennen wären hier die Maffei 1 / IC 342 -Gruppe. Sie liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft der Lokalen Gruppe und man vermutet, dass sie einmal ein Teil vor ihr war.
Ausserdem sind zu nennen, die Sculptor Gruppe, die durch NGC 253 dominiert wird und die M81- und die M83-Gruppe. Weiter entfernt ist die Gruppe um NGC 4244 sowie die Galaxienwolke um M94 und M64.
Könnte man die Summe dieser Galaxiengruppen von aussen betrachten, ergäbe sich möglicherweise ein ähnliches Bild wie das was man sieht, wenn man den Galaxiehaufen im Sternbild der Jungfrau betrachtet, der Virgo-Cluster genannt wird. Er bildet die uns nächste große 'Zusammenrottung' von vielen Galaxiengruppen, die man als Clusters bezeichnet.
 

Weitere Gruppen

Objekt


RA

Dec

Galaxie

Typ

Entf. LJ

NGC 253


00 47 33.13

-25 17 17.8

Sculptor

Sc

10.000.000

M81

NGC 3031

09 55 33.17

+69 03 55.1

UMa

Sb

11.000.000

M83

NGC 5236

13 37 0.78

-29 51 58.6

Hydra

SBc

14.600.000

NGC 4244


12 17 29.54

+37 48 25.7

Canes Venatici

Sc

8.000.000

M64

NGC 4826

12 56 43.88

+21 41 0.1

Coma Berenices

Sb

20.000.000

M94

NGC 4736

12 50 52.63

+41 07 9.3

Canes Venatici

Sb

14.000.000

 
Der Supercluster
Auch die Galaxienansammlungen wie sie die diversen Cluster darstellen, treiben nicht beziehungslos durch das Universum. Sie besitzen gravitative Bindungen zu anderen Galaxienansammlungen und Einzelgalaxien. Solche Supercluster genannten Anhäufungen haben Radien von etwa 75.000.000 Lichtjahren und mehr. Durch große Distanzen von anderen Superclustern getrennt, spannen sie das heute bekannte Weltall, bis hin zu einer Tiefe von 13,5 Mrd Lichtjahren auf. Zu unserem Supercluster gehört beispielsweise der zuvor schon angesprochene Galaxiencluster in der Jungfrau und wahrscheinlich die meisten Galaxien des vorliegenden Katalogs.

Astro.GoBlack.de