NGC 5236 | M83

© ESO 29.11.1999, Antu+FORS1, 8,2-m Teleskop
 

 
NGC 5236
RA: 13 37 00.95 Dec: -29 51 55.51 (J2000)
 

M 83
RA: 13 37 00.95 Dec: -29 51 55.51 (J2000)

 
Galaxie: SAB(s)c
Sternbild:    Hydra
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.001711
Entfernung:           15 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   12.9'
Durchmesser:       57 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -20,14M
Scheinbare Helligkeit:     8,2m
 
 
Entdeckt: 1751

Nicolas-Louis de Lacaille

 
 
Teleskop: VLT 8,2m + FORS1
Jahr: 1999
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 5236 = M 83
Gruppe: Nachbarschaft

Das Bild des Very Large Teleskops (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf dem Mout Paranal in Chile zeigt die Galaxie NGC 5236 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Wasserschlange. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt sie die Nummer 83.

Die Spiralgalaxie M83 / NGC 5236 wird auch als südliches Feuerrad bezeichnet. M83 wird als Galaxie des Typs SAB klassifiziert. Einige Astronomen erkennen jedoch Ansätze von Balken, so dass auch Typeinschätzungen zwischen Balken- und Spiralgalaxie genannt werden. Von der Erde ist M83 etwa 15 Mio. Lichtjahre entfernt. Auch hier differieren die Angaben im Bereich von 10 bis 25 Mio. Lichtjahren. Oben wurde die von der Rotverschiebung unabhängige Entfernung der NED-Datenbank angegeben. Sie lautet 4,648 Mega Parsec. Diese Spiralgalaxie ist für die Anzahl der bei ihr auftretenden Supernovae bekannt. In unserer Milchstrasse tritt eine Supernova-Explosion etwa einmal in 30 bis 50 Jahren auf. Bei M83 alle 10 bis 15 Jahre, häufiger als in jeder anderen Galaxie. In den letzten Jahren scheint aber die Galaxie NGC 6946 aufzuholen. M83 entfernt sich von der Milchstrasse mit 337km/s. Sie bildet mit der Galaxie Centaurus A, (NGC 5128) und NGC 5253 ebenfalls im Sternbild Centaurus eine kleine zusammenhängende Gruppe, die sich mit 516km/s von der lokalen Gruppe entfernt.
Das Bild zeigt große Bereiche mit jungen blauen Sternen, die roten Punkte sind wahrscheinlich Gasnebel, die wie in unserer Galaxie durch junge Sterne zu Leuchten angeregt werden. Der Kernbereich erscheint im Vergleich zu anderen Galaxien sehr klein, jedoch sind im Bild große Mengen an Staubwolken gut zu erkennen.
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de