|
Bemerkungen
zum Bild: SagDEG, ESO 594-G004, LEDA 63287
Das Bild zeigt die Sagittarius Zwerggalaxie
(Sag dw) auch (Sag DIG) von Sagittarius Dwarf Irregular Galaxy.
Dieser Name kam auf, als eine zweite Zwerggalaxie im Sternbild
Schütze entdeckt wurde, welche den Namen (SagDEG) von
Sagittarius Dwarf Elliptic Galaxy erhielt. Beide Galaxien dürfen
nicht miteinander verwechselt werden.
Das von den Astromomen besonders
hervorgehobene Merkmal dieser Galaxie ist ihre Metallarmut. Es
gibt also relativ wenige schwere Elemente in ihr. Dies bedeutet,
dass die vorhandenen Sterne noch aus den Urelementen Wasserstoff
und Helium entstanden, ohne dass zuvor bereits Vorgängersterne
die schweren Elemente erbrütet hätten, so wie es
beispielsweise in unserem Sonnensystem der Fall ist. Die Arbeit
der Astrophysiker liegt nun darin zu ergründen, ob sich die
Sterne der Galaxie erst spät gebildet haben, oder welche
Gründe es hierfür noch geben kann.
Eine interessante Nebenerscheinung des
obigen Bildes ist die gestrichelte Linie in grüner, blauer
und roter Farbe. Sie zeigt die Bahn eines Asteroiden, welcher bei
der Aufnahme der dreizehn Teilbilder, durch das Bild flog.
Unterbrechungen der Aufnahme führten zu der Strichline und
der jeweilige Filter erzeugte die Farbe der Striche.
Das Wissen über das Zusammenwirken der
einzelnen Galaxien in unsere Lokale Gruppe ist noch sehr
unvollständig. So ist nicht immer klar, welche Galaxien in
dauerhaft großer gravitativer Wechselwirkung zueinander
stehen, oder nur zeitweilig, mit wechselnden Partnergalaxien
interagieren. So können sich Zuordnungen zu den Subgruppen
ändern. Bei der Sag DEG Galaxie gibt es z.Zt keine Aussage
darüber, welchem Subsystem sie zuzuordnen wäre
|
|