|
Bemerkungen zum Bild: NGC 2081
Objekt der Galaxie Große
Magellansche Wolke (LMC)
Das Bild des 2,2m Teleskops der ESO und des
Max Planck Instituts, auf dem La Silla in Chile, zeigt den
Offenen Sternhaufen NGC 2081 des New General Catalogue von Johan
Ludvig Emil Dreyer. Er ist Teil der Großen Magellanschen
Wolke (LMC), einer Satellitengalaxie der Milchstraße im
Südsternbild Schwertfisch.
Informationen
zu NGC 2081 sind spärlich. Zudem sind sich die NED- und die
Simbad Datenbasis nicht darüber einig, an welchem Ort dieser
Offene Sternhaufen liegen soll. NED kennzeichnet den in einer
Nebelkaverne liegenden Sternhaufen im oberen Teil des Bildes als
NGC 2081, während Simbad den Bereich unten rechts im Bild
für NGC 2081 hält.
Zum Nachdenken regt dieser Widerspruch an,
wenn auffällt, dass ein Bild des Hubble Space Teleskops der
NASA, NGC 2074 mit dem auffälligen Seepferdchennebel
darstellt und ein sehr ähnliches Bild des Very Large
Teleskops der ESO, mit der gleichen Nebelwolke behauptet NGC 2081
darzustellen. Beachtet man die Verteilung der NGC-Bezeichnungen
und zieht man das NGC/IC-Projekt als Schiedsrichter hinzu, so
steht es 4:2 für die Annahme, das obiges Bild NGC 2081
zeigt.
Was die angegebenen Überdeckungswinkel
der Objekte in der LMC angeht, so scheinen sie ebenfalls relativ
ungenau zu sein.
|
|