|
Bemerkungen zum Bild: NGC 1978
Objekt der Galaxie Große
Magellansche Wolke (LMC)
Das Bild der Europäischen
Südsternwarte (ESO) zeigt den Kugelsternhaufen NGC 1978 des
New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild
Schwertfisch. Er ist Teil der Large Magellanic Cloud (LMC), einer
Satellitengalaxie der Milchstraße.
Das Bild zeigt einen großen Haufen
von dicht gepackten Sternen, dessen Entfernung zur Erde, wie die
der LMC etwa 160.000 Lichtjahren beträgt. Bei diesen Werten
müsste der Sternhaufen eine Ausdehnung von ca. 195 x 88
Lichtjahren besitzen. Auffallend an diesem 'Kugelsternhaufen'
sind seine jungen, blauen Sterne. Deren Alter wird von den
Astronomen mit 50 Millionen Jahren angegeben. Der Haufen und
seine Sterne sind also noch sehr jung, Dieser Umstand
unterscheidet ihn von den Kugelsternhaufen der Milchstraße.
Aus diesem Grund möchten einige
Astrophysiker auch seine Einordnung als Kugelsternhaufen noch
nicht gelten lassen. Sie geben zu bedenken, dass bei diesem Alter
noch nicht klar erkennbar wäre, ob die Anzahl der Sterne und
die Massenverhältnisse innerhalb des von dem Haufen
eingenommenen Raums, wirklich zur der Bildung eines dauerhaft
zusammenhaltenden Kugelsternhaufens führen werden, oder ob
der Haufen nicht doch, wie ein Offener Sternhaufen, auseinander
driften wird.
|
|