Gliese 581
 

 
© ESO
 

 
Gliese 581
 
 
 
BD-07 4003
RA: 15 19 27.51 Dec: -07 43 19.44 (J2000)
 
 
Roter Zwerg mit Planet
Sternbild:    Libra (Waage)
 
 
 
Entfernung:           20,5 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        11,58 M
Scheinbare Helligkeit:     10,57 m
 

 
 
 
 
Bemerkung zum Bild: Gliese 581

Das Bild zeigt den Roten Zwergstern Gliese 581a. Wie die Europäische Südsternwarte (ESO) am 25.04.2007 bekannt gab umkreist ihn ein nahezu erdähnlicher Planet, auf dem es nach theoretischen Erwägungen auch Wasser geben könnte.

Gliese 581 trägt den Namen des deutschen Astronomen Wilhelm Gliese (1915-1993), der diesen Roten Zwerg als 581 Stern in seinem 'Katalog naher Sterne', die nicht weiter als 81,5 LJ=25PC entfernt sind, nennt. Erstmals aufgeführt wird der Stern jedoch bereits 1863 in dem BD-Katalog des preußischen Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander. Gliese 581 ist einer der 100 nächsten Sterne zur Sonne (von denen etwa 80% zum Typ 'Roter Zwerg' gehören). Rote Zwerge sind kleine Sterne, die nicht so heiß werden wie die Sonne, in denen aber noch immer und anders als bei Braunen Zwergen, eine Wasserstofffusion abläuft. Gliese 581 soll etwa 33% der Sonnenmasse besitzen.

Gliese 581 geriet schon im Jahr 2005 in die Schlagzeilen, als bei ihm ein Planeten von der Größe des Sonnenplaneten Neptun gefunden wurde. Man nimmt an, dass es sich bei diesem um einen Gasplaneten handelt, dessen Oberflächentemperatur bei 150°C liegt. Er erhielt die Bezeichnung Gliese 581b. Im Jahr 2007 konnten zwei weitere Planeten entdeckt werden, welche die Bezeichnungen c und d erhielten.

Von diesen beiden neu gefundenen Planeten sticht Gliese 581c hervor. Messungen ergaben, dass er einen Durchmesser besitzt, der nur 1½ mal so groß ist wie der Durchmesser der Erde. Damit wird angenommen, dass es sich bei ihm um einen Gesteinsplaneten handelt, der etwa die fünf fache Masse der Erde besitzt. Theoretische Berechnungen ergeben überdies, dass seine Oberflächentemperatur im Bereich zwischen 0°C und 40°C liegen müsste. Das könnte bedeuten, dass es auf Gliese 581c Wasser gibt, und hiermit bestände die Möglichkeit, dass sich auf diesem Planeten das entwickelt hat, was wir Leben nennen.

Im Jahr 2010 lautet die Liste der Gliese Planeten wie folgt ..
 
 
Gliese
Entdeck.Jahr
Erdmassen
Erddurchm
Umlaufzeit in Tagen
 
 
b
2005
17
 
5,4
 
 
c
2007
5
1 ½
13
 
 
d
2007
8
 
66
 
 
e
2009
1,9
 
3,15
 
 
f
2010
7
 
433
 
 
g
2010
3 bis 4
 
36,6
 
 
.. allerdings ergibt eine neue Analyse und Simulation der Daten im Jahr 2011 dass die Daten für Gliese 581b-e plausibel sind, bei f noch Unsicherheiten bestehen und Gliese 581g wahrscheinlich nich existiert.

Das Kernproblem besteht darin, dass bisher kein Mensch einen dieser Planeten sehen konnte. Zwar ist der Stern Gliese 581 etwa 50 mal leuchtschwächer als die Sonne, so dass man ihn nur mit einem Teleskop sieht, andererseits ist er noch immer genügend hell und groß, dass kleine Körper wie es Planeten nun einmal sind, von ihm auf Bildern überstrahlt werden. Dies gilt im Besonderen dann, wenn sich Planeten nahe bei ihrer Sonne aufhalten und das ist hier der Fall. Gliese 581b besitzt einen Abstand von 0,041 AE zu seiner Sonne und umrundet diese in nur 5,366 Tagen. Gliese 581c ist mit 0,073 AE etwas weiter entfernt und benötigt für eine Umrundung 13 Tage. Bei Gliese 581d geht man von 0,25 AE und 66 Tagen aus. Dabei entspricht 1AE (Astronomische Einheit) dem Abstand der Erde von der Sonne, den alle drei Planeten unterschreiten. Dass es ihnen trotz dieser Nähe nicht zu heiß wird liegt an der bereits angesprochenen, niedrigen Temperatur ihrer Sonne.

Gefunden wurden die Planeten durch sehr genaue Messungen der Bahndaten von Gliese 581 mit einem Instrument der ESO, welches sich HARPS (High Accuracy Radial Velocity for Planetary Searcher) nennt. Hierbei verraten sich die Planeten durch Störungen, die sie bei ihren Umläufen um die Muttersonnen, deren Bewegungsablauf verpassen.
 
 
 

  Sterne, ihre Entstehung, ihre Kinderstube, ihr Ende

 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de