![]() |
© 2009 APOD / Rogelio Bernal Andreo (Ausschnitt) |
|
Betelgeuse, Beteigeuze | Alpha | 58 Orioni | ||
|
HD 39801 | RA: 05 55 10.31 Dec: 07 24 25.43 (J2000) |
|
Sternbild: Orion | Entfernung: 500 ± 60 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -5,63 bis -5,03M | Scheinbare Helligkeit: 0,3m bis 0,9m |
|
Bemerkungen
zum Bild: Betelgeuse | Beteigeuze
![]() Bei dem Stern Betelgeuse handelt es sich um einen roten Überriesen (Hyperriesen) mit einer Masse vom 20fachen der Sonne und einem Durchmesser der um das 662fache größer ist als diese. Stünde der Stern an der Stelle der Sonne, so würde er hinter dem Orbit von Jupiter enden, was einem Durchmesser von ca.12 AE entspricht. Betelgeuse ist ein sterbender Stern, dessen Brennvorrat sich dem Ende zuneigt und der sich aufgebläht hat. Solche Sterne verändern ihre Größe und somit ihre Helligkeit. Die Größe von Betelgeuse schwankt in halbregelmäßigen Perioden von 2070 Tagen um 300 bis 400 Sonnendurchmesser. Ihre scheinbare Helligkeit reicht dann entsprechend dem Typ SRc von 0,3m bis 0,9m. (Es ist zu beachten, dass diese Angaben in der Literatur sehr abweichend sind) Das Bild des Hubble Weltraumteleskops vom 3.März 1995 enthüllt weitere Besonderheiten des Sterns. Er besitzt eine ausgeweitete, im ultravioletten Licht leuchtende Atmosphäre und einen riesigen, im Bild weiß leuchtenden Hotspot auf der Oberfläche. Dieser Bereich ist um 2000°C heißer, als der gelb gefärbte Rest, der auf etwa 3.500°C kommt. Es bedarf weiterer Beobachtungen um dieses Phänomen erklären zu können. So ist den Astrophysikern noch nicht klar, ob dieser Fleck an die Helligkeitsveränderungen, oder an die Rotation von Betelgeuse gebunden ist, oder durch ein riesiges Magnetfeld hervorgerufen wird. ![]() Betageuse wird als Supernova enden, wobei die Annahmen wann dies geschieht, im Bereich zwischen 10.000, 100.000 und mehr Jahren liegt. Die Zunahme der Leuchtkraft wird für diesen Fall erheblich sein. Schätzungen sprechen von einer scheinbaren Helligkeit die bei etwa -10m und mehr liegt, was der Leuchtkraft des Halbmondes entspräche. Im Modell der 1cm-Erde, besäße die Sonne einen Durchmesser von 1,09m. Betelgeuse müsste in diesem Modell einen Durchmesser von ca. 722m erhalten. Mehr über Sterne im Menüpunkt: Universum: Sterne, ihre Entstehung, ihre Kinderstube, ihr Ende |
||
|
siehe auch: Das Sternbild Orion |
|
Hilfsmittel |