© NASA, Voyager 5.5.1999
 
 
Voyager wirft einen Blick zurück
 
 
Das obige Bild aus dem Jahr 1999 stammt von Voyager I. Es zeigt einen Blick zurück auf das Sonnensystem, nachdem sich Voyager I auf einer Position weit hinter Pluto befand. Von hier aus gesehen wird unser Sonnensystem von seinem hellen Zentralgestirn der Sonne überstrahlt, umrundet von einigen winzigen Punkten, den Planeten. Um die alles überstrahlende Sonne in ihrer Wirkung zu mindern, wurde sie weitgehend ausgeblendet und die Orte der Planeten mit Buchstaben gekennzeichnet. (J-Jupiter, EV-Erde und Venus, S-Saturn, U-Uranus, N-Neptun). Durch eine entsprechende Nachbearbeitung konnten dann die Punkte der Planeten aus dem Bild gewonnen werden. Die Bilder der Planeten wurden außerhalb des Vojager-Bildes angeordnet. Die Sonne selber ist durch den weißen Punkt links im Hauptbild gekennzeichnet.
Folgend sind die Reisedaten der vier Raumsonden Voyager 1, Voyager 2, Pioneer 10 und Pioneer 11 skizziert. Sie sind die ersten, von Menschen geschaffenen Flugkörper, welche das Sonnensystem durchflogen haben und Bilder der äußeren Planeten lieferten. Diese Sonden werden das Sonnensystem verlassen.

Pioneer 10
Start 03.März 1973, Asteroidengürtel 1973, Jupiter 1974, abgeschaltet 31.03.1997, letzter Kontakt 22.01.2002, aus einer Entfernung von 81 AE, nach einer Flugdauer von 31 Jahren.. Erreicht in etwa 2Mio. Jahren das Sonnensystem von Aldebaran.
Pioneer 11
Start 06. April 1973, Jupiter 1974, Saturn 1979, abgeschaltet 30.09.1995, letzter Kontakt 24.11.1995. Pioneer 11 fliegt gegenüber den anderen Raumsonden relativ langsam und passierte erst im Jahr 1999 die Bahn von Neptun.

Voyager 1
Start 05. September 1977, Jupiter 1979, Saturn 1980,
Voyager 2
Start 20. August 1977, Jupiter 1979, Saturn 1981, Uranus 1986, Neptun 1989


Im Jahr 2014, also 37 Jahre nach ihrem Start, sind Voyager I und II noch immer aktiv und senden Messdaten zur Erde zurück. Sie nähern sich der Grenze des Helioheat, also des Sonnenwindes, den sie etwa 2015 verlassen werden. Dann treten sie in die Heliopause ein, also den Bereich, in dem das interstellare Medium beginnt. Der gravitative Einflussbereich der Sonne endet hier noch nicht. Er reicht bis in die Oortsche Wolke hinaus. Voyager I und II sind im Jahr 2014 nun ~17 bzw. ~14 Lichtstunden, das entspricht 125 bzw. 104 AE, von der Erde entfernt und sollen noch bis zum Jahr 2025 eingeschaltet bleiben. Die Zunahme der Entfernung beträgt etwa 3,6 AE pro Jahr, so dass Voyager I dann ~168 AE von der Erde entfernt wäre.

Aufmerksamkeit verdient auch die Reisegeschwindigkeit der Sonden. Mit mehreren Swing-by Manövern, vorbei an anderen Planeten, wurden sie 1977 auf 'Geschwindigkeit' gebracht und rasen seither mit etwa 58.000km/h durch den Raum. Das ist gemessen an den Geschwindigkeiten auf der Erde sehr viel. Andererseits würden die Sonden bei dieser Geschwindigkeit erst in 81.000 Jahren unsere Nachbarsonne Alpha Centauri erreichen. Die ist 4,3 Lichtjahre = 271.936AE entfernt. Gemessen an dieser Zeit und Entfernung sind die Voyager-Sonden nun wieder langsam.

Cassini-Huygens
Start 15. September 1997, Jupiter 2000, Einschwenken in die Umlaufbahn von Saturn 1.7.2004, Huygens landet auf dem Saturnmond Titan 14.1.2005 und sendet 72 Minuten Daten von dort. Im Jahr 2010 wird die Mission des Cassini Orbiters bis zum Jahr 2017 verlängert. Dann soll Cassini kontrolliert auf Saturn zum Absturz gebracht werden.
 
 
© Wikipedia, Datei:72413main ACD97-0036-3.jpg             

Astro.GoBlack.de