Zwergplanet: Ceres
© NASA / Raumsonde Dawn, 2015
 
 

 

Ceres

Asteroid, Nr.: 1 // seit 2006 Zwergplanet

 

 

Globus

im Mars-Jupiter Asteroidengürtel

 

 

 

 

 


 
 
 
 
Ceres besitzt einen Aquatordurchmesser von etwa 975km und ist damit der größte Asteroid in der Gesteinswolke zwischen Mars und Jupiter. Sie wurde in der Sylvesternacht von 1800 auf 1801 von Guiseppe Piazzi entdeckt. Das Bild zeigt sie in einer Aufnahme der Raumsonde Dawn vom 19.Februar 2015, als sich diese auf ihrem Anflug, noch 45.000 km vor Ceres befand.

Ceres besitzt zur Sonne einen mittleren Abstand von 2,77 AE (Astronomischen Einheiten), wobei ihr größter Abstand (das Aphel) 2,99AE und ihr geringster Abstand (das Perihel) 2,54AE betragen. Die Umlaufbahn von Ceres ist um 10,6° gegen die Ekliptik (Bahnebene der Erde um die Sonne) geneigt. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Ceres 467 Tage und wenn sie mit der Erde auf einer Linie vor der Sonne steht (Oppositionsstellung), ist sie zwischen 1,59 und 2,00AE von uns entfernt. Dann besitzt sie eine scheinbare Helligkeit von 6,7m, wodurch sie schon in kleineren Teleskopen sichtbar wird.

Nach ihrer Entdeckung wurde Ceres zunächst als Planet eingestuft, verlor diesen Titel aber wieder, als in den 1850iger Jahren zunehmend mehr Objekte im Mars-Jupitergürtel aufgefunden wurden. Mit der Entdeckung von relativ großen Körpern ausserhalb der Plutobahn in den Jahren um 2003 sah sich die Internationale Astronomische Vereinigung (IAU) gezwungen, den Begriff eines Planeten zu überdenken. Seit dem Jahr 2006 gibt es nun Zwergplaneten in unserem Sonnensystem und Ceres ist einer von ihnen.
 
 
 
 

Astro.GoBlack.de