![]() |
![]() |
![]() |
© NASA: Voyager 2, 26.08.1981 |
|
Tethys
wurde 1684 durch Giovanni Cassini entdeckt. Auch dieser Mond
gibt der Wissenschaft noch Rätsel auf.
Tethys besitzt eine dunkle und eine helle Seite, so dass sie bei gleichmässiger Beleuchtung verschieden hell erscheint. Welche Oberflächeneigenschaft diese unterschiedliche Reflektion erzeugt ist unbekannt. Auffällig und gut zu sehen sind die Ablagerungen eines sehr hellen Materials am Boden der Krater im unteren Bild. Tethys ist von grossen bis sehr grossen Kratern überzogen. Der grösste Krater mit Namen Odysseus besitzt einen Durchmesser von 400km, weiche Konturen und es fehlt ihm der sonst übliche Zentralberg. Möglicherweise steht er im Zusammenhang mit einem 65 km breiten Bruchgraben mit Namen Ithaca Chasma. Er ist 3- 5km tief und erstreckt sich über eine Länge von ca. 2.000 km, etwa ¾ um den Mond herum. Auch in seinem Bereich haben die Krater ein eher verwaschenes Aussehen. Es muss also ein Ereignis stattgefunden haben, das den Mond eine Zeit erwärmte, so dass sein Eis zu fliessen begann, einhergehend mit starken tektonischen Kräften, welche den Graben schufen. Heute soll die Oberfläche von Tethys bei -187°C aus 'steinhartem' Eis bestehen. Der Mond umläuft Saturn in 45 Stunden und 18 Minuten. Seine Bahnebene mit einem Radius von 294.660km ist mit 1,86° leicht gegen die Äquatorialebene von Saturn geneigt. Tethys Eigenrotation ist gebunden, so dass er sich bei jedem Saturnumlauf ein Mal um seine eigene Achse dreht. Tethys teilt sich ihre Bahn mit den kleinen Monden Telesto und Calypso, die in seinen Lagrangepunkten mit Saturn, 60° vor und 60° nach Tethys um Saturn umlaufen. Zudem besitzt Tethys eine 1:2 Resonanz mit dem Mond Enceladus. Benannt wurde der Mond nach der Titanin Tethys aus der griechischen Sagenwelt. |
|
NASA: Cassini Okt. 2005, Entfernung ca.32.000km |
|
|
|
Größe |
Einheit |
Thetys |
|
|
Bezeichnung |
|
|
|
|
Entfernung vom Planeten, Mittel |
km |
294.660 |
|
|
in Saturnradien |
|
4,8892 |
|
|
Umlauf, sideral |
d |
1,887802 |
|
|
Eigenrotation |
|
gebunden |
|
|
Winkel der Bahnebene |
Grad |
1,86 |
|
|
Exzentrizität |
|
~0 |
|
|
Radius / Halbachse |
km |
536 • 528 • 526 |
|
|
Masse |
1020kg |
6,27 |
|
|
Dichte, mittel |
kg/m³ |
1000 |
|
|
Albedo, geometrisch |
|
0,9 |
|
|
Helligkeit, absolut |
1 AE |
- |
|
|
Gravitation |
m/s² |
- |
|
|
Fluchtgeschwindigkeit |
km/s |
- |
|
|
Scheinbare Helligkeit in Opposition |
|
-- |
|
Datenquelle: http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/planetfact.htm |
|
|