|
Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt
SN1987a etwas oberhalb der Bildmitte, inmitten von Gas- und
Staubwolken des Tarantula Nebels. Die weiteren hellen Sterne
besitzen 6 mal die Masse unserer Sonne und haben etwa das gleiche
Alter des Supernovasterns SN1987a.
Ablauf der Supernovaexplosion
Der Stern Sanduleak, der mit einer
scheinbaren Helligkeit von 12,1m aus der Großen
Magellanschen Wolke zur Erde leuchtete, explodiert am 23. Februar
1987 als Supernova mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,6m.
Eigentlich hat sich diese Supernova schon vor 168.000 Jahren
abgespielt, aber an diesem Tag erreicht ihr Licht die Erde.
Kurz nach ihrer Entdeckung fällt die
Helligkeit der Supernova auf 4,3m ab, um dann in einem Zeitraum
von 88 Tagen auf das Maximum von 2, 8m anzusteigen. Die nun
folgende Helligkeitsabnahme erstreckt sich über mehr als 12
Monate, bis sie Mitte des Jahres 1988 die Helligkeit des
ehemaligen Sterns erreicht.
Der explodierte Stern war ein Überriese,
der eine absolute Helligkeit von 5,8M besaß, was der
80.000fachen Leuchtkraft der Sonne entspricht. Er besaß
deren 10fache Masse und einen Durchmesser der 30 mal größer
war. Seine Oberflächentemperatur soll bei 14.000 bis 15.000
Kelvin gelegen haben.
Man vermutet, dass dieser Stern vor 11
Millionen Jahren mit der 18 fachen Sonnenmasse entstand, damals
eine Oberflächentemperatur von 40.000 Kelvin besaß, 10
Millionen Jahre seinen Wasserstoff bei 700facher Sonnenhelligkeit
verbrannte, um dann vor 700.000 Jahren zu einem Roten Überriesen
anzuwachsen, bei dem das Heliumbrennen nach 50.000 Jahre
einsetzte. Während dieser Zeit vergrößerte er
seinen Durchmesser von 10 Mio auf 600 Mio km, seine Dichte im
Kern nahm von 6 auf 1100g/cm³ zu und die Temperatur im
Inneren wuchs von 40 Mio auf 190 Mio Kelvin.
Das Heliumbrennen dauerte 600.000 Jahre.
Dabei verstrahlte der Stern etwa die Hälfte seiner Masse
über die Außenbereiche. Als das Helium in seinem
Inneren verbraucht war kollabierte Sanduleak zu einem heißen
blauen Überriesen und es setzte, bei einer Innentemperatur
von 450 Mio Kelvin und einer Dichte von 240.000g/cm³, das
Kohlenstoffbrennen ein. Nach ca. 12.000 Jahren war auch diese
Phase beendet.
Nur 12 Jahre dauerte die Neonfusion, die
bei einem Druck von 7,4 Mio g/cm³ und einer Temperatur von
1,6 Mrd Kelvin einsetzte, dann fusionierte er etwa 4 Jahre
Sauerstoff und zum Schluss und nur für einige Wochen
entstand aus Schwefel und Silizium,.. Eisen. Insgesamt soll das
1,4 fache der Sonnenmasse als Eisen entstanden sein, so dass der
Eisenkern einen Durchmesser von 10.000km bekam.
Das Ende des Sterns Saduleak leitet sich
ein, als kein fusionsfähiges Material mehr zur Verfügung
steht. Innerhalb von Zehntelsekunden schrumpft sein Eisenkern zu
einer Kugel von 200km Durchmesser. Eine Stoßwelle aus
Neutrinos läuft gegen die einstürzende Materie an, wird
abgebremst, weitere Zehntelsekunden später hat sich die
Materie im Kern zu Neutronen verdichtet, sein Radius ist auf
einen Durchmesser von 10km geschrumpft. Eine weitere Schockwelle
durcheilt den Stern. Durch die Neutrinos angefacht stößt
der Stern Energiemengen ab, die ein Mehrfaches über der
Energie liegen, die er während seines gesamten Daseins als
Sonne abgegeben hat. Diese Strahlung wird bereits am Morgen des
23.02.1987 von Neutrinosensoren in Japan, den USA und der
Sowjetunion aufgefangen. Die Schockfronten innerhalb des Sternes
breiten sich nur mit 2% der Lichtgeschwindigkeit aus und gelangen
2 Std später zur Sonnenoberfläche. Nun beginnt die
sichtbare Supernova. Das heiße Gas jagt mit etwa 10% der
Lichgeschwindigkeit in das Weltall hinaus, kühlt sich dabei
ab und emittiert dadurch Strahlung im sichtbaren Bereich.
Der hohe Druck der Schockwellen führt
zudem zur Fusion von Silizium und Schwefel in den äußeren
Schalen des Sterns, wobei neben weiterer Energie, Elemente der
Eisengruppe sowie radioaktives Nickel 56 entstehen. Beim Zerfall
des Nickels zu Kobald 56, mit einer Halbwertszeit von 6,1 Tagen,
entsteht weitere Wärmeenergie, die zu dem Helligkeitsmaximum
in den folgenden 88 Tagen führt. Auch der Zerfall des
Kobalds in stabiles Eisen56 heizt den Prozess an. Dieser
verklingt in den Monaten nach dem Maximum.
Etwa Anfang März 1988 gipfeln die
Vorgänge bei dieser Supernova in zwei Ringen, mit
Durchmessern von etwa 50 Lichtjahren .. einer Lazershow, die
bereits oben beschrieben wurde.
|
|