|
Bemerkungen
zum Bild: RCW 79
RCW
79 besteht aus einem Wasserstoffnebel, dessen rotes Licht durch
die Rekombination von Protonen und Elektronen zu Wasserstoff
entsteht. Hierbei wird elektromagnetische Strahlung abgegeben,
die im Bereich des roten Lichtes liegt. Die Trennung der
Elementarteilchen des Wasserstoffes wird durch die energiereiche
Strahlung junger Sterne hervorgerufen. Diese haben zunächst
grosse Teile des Wasserstoffs der Nebelwolke zu ihrer Entstehung
benötigt, nachdem jedoch die Kernfusion in ihnen einsetzte
und sie heiß wurden, treiben sie nun durch ihre Strahlung,
den Sonnenwind, die Reste der Wolke aus der sie entstanden, nach
aussen hin weg. So entsteht der gut sichtbare Hohlraum innerhalb
der Wasserstoffwolke. Die Blase besitzt einen Innendurchmesser
von etwa 70 Lichtjahren und ist über den Daumen 17.000
Lichtjahre von der Erde entfernt.
Durch
die Bewegungen im Gas der Kugelhülle entstehen neue
Kristallisationskerne zur weiteren Sternbildung. Zwei dieser
Bereiche leuchten in diesem Infrarotbild des Spitzer
Raumteleskops, in der Form gelblicher Punktansammlungen, durch
die Nebelschwaden hindurch. Der eine Bereich liegt auf etwa 3 Uhr
im Gasring, der andere bei 7 Uhr, mit einer eigenen kleinen
Blase.
|
|