© DSS / Digital Sky Survey
 

 
RCW 108
RA: 16 40 00.10 Dec: -48 51 45.00 (J2000)
 
 
NGC 6164            (Bipolarer Nebel)
RA: 16 33 41.84 Dec: -48 04 48.22 (J2000)
 
 
NGC 6167            (offener Sternhaufen)
RA: 16 34 34.98 Dec: -49 46 18.77 (J2000)
 
 
NGC 6188            (Emissionsnebel)
RA: 16 40 05.84 Dec: -48 39 44.21 (J2000)
 
 
NGC 6193          (offener Sternhaufen)
RA: 16 41 20.23 Dec: -48 45 45.11 (J2000)
 
 
NGC 6200            (offener Sternhaufen)
RA: 16 44 07.35 Dec: -47 27 45.54 (J2000)
 
 
NGC 6204            (offener Sternhaufen)
RA: 16 46 09.50 Dec: -47 01 01.09 (J2000)
 
 
Diffuser Nebel
Sternbild:    Ara
 
 
Rotverschiebung:            z = -
Entfernung:           4.000 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   '
Durchmesser:       40 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -M
Scheinbare Helligkeit:     -m
 
 
Entdeckt: -
-
 
 
Teleskop: -
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: RCW 108 (Ara OB1)

In ihrem RCW-Katalog sammelten die Astronomen Alexander William Rodgers, Colin T. Campbell und John Bartlett Whiteoak, die am Mount Stromlo Observatorium in Australien arbeiteten, in den 1960er Jahren Bereiche mit HII Emissionsnebeln, vornehmlich der südlichen Himmelssphäre. Wie das obige Bild von RCW 108 zeigt, enthielten diese Nebelbereiche auch Stellen, die bereits zuvor von anderen Astronomen gesehen wurden, weil sie besonders hell leuchteten und dadurch den Teleskopen der Zeit zugänglich wurden. So sind in RCW 108 die bereits von Emil Dreyer katalogisierten Bereiche NGC 6164, NGC 6167, NGC 6188, NGC 6193, NGC 6200 und NGC 6204 vorhanden (s.dort).

Alles in allem ist RCW 108 Teil eines ausgedehnten Nebelbereichs im Band der Milchstraße, der von HII Wasserstoffwolken und Staubnebeln durchsetzt ist, .. und an Stellen des Raumes, wo Wasserstoff und mikroskopischer Staub aufeinandertreffen und zudem eine Durchmischung des Gases durch Strahlung und Schockwellen stattfindet, befinden sich die Wiegen von neuen Sternen. Die Sternenmatten im Umkreis RCW 108 geben hiervon ein eindrucksvolles Beispiel.
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de