![]() |
© APOD / Russell Crawman - www.rc-astro.com/about.htm |
|
|
NGC 7635 |
RA: 23 20 45,60 Dec: 61 12 44,46 (J2000) |
|
Emissionsnebel | Sternbild: Cassiopeia (Kassiopeia) | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 11.000 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 15' x 8' | Durchmesser: ~3-5 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -2,64 M | Scheinbare Helligkeit: 10 m | ||
Entdeckt: 1787 |
Friedrich Wilhelm Herschel |
||
Teleskop: - | Jahr: ~2005 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC
7635
Dieser
planetarische Nebel gehört zu dem Stern:
SAO 20575, (BD 60 2522)
Alternativname:
Bubble Nebula
Das obige Bilde zeigt den Bubble-Nebel im Sternbild Kassiopeia. Die Blase in der Mitte des Bildes, soll durch den Sonnenwind des in ihrem oberen Drittel gelegenen, jungen, supermassiven Stern BD+602522 erzeugt worden sein und zum Leuchten angeregt werden. Der Stern besitzt 10 bis 40 mal mehr Masse als unsere Sonne und seine Blase hat einen Durchmesser von 3-5 Lichtjahren. Das entspricht etwa der Entfernung von der Sonne zu ihrem Nachbarstern Proxima Centauri. Das leuchtende Gas in der Umgebung der Blase wird ebenfalls von der starken Strahlung des Sterns ionisiert und damit zum Leuchten angeregt. Dass junge Sterne den Bereich um ihren Entstehungsort, durch ihren Sonnenwind vom umgebenden Nebel 'reinigen' konnte schon an vielen Stellen beobachtet werden. Welche konkreten Bedingungen zur Bildung der Blase vorliegen ist jedoch noch ein Rätsel und wird von mehreren Hypothesen begleitet. |
||
![]() ![]() |
||
Hilfsmittel |