![]() |
© ESA / NASA - HST |
|
|
NGC 7009 |
RA: 21 04 10,79 Dec: -11 21 47,70 (J2000) |
|
Planetarischer Nebel | Sternbild: Aquarius (Wassermann) | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 2.000 -5.900 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 0,5' x 0,4' | Durchmesser: ~0,6 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -2,39 M | Scheinbare Helligkeit: 8,0 m | ||
Entdeckt: 1782 |
Friedrich Wilhelm Herschel |
||
Teleskop: HST 2,4m + WFPC2 | Jahr: 28.04.1996 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC
7009
Dieser planetarische Nebel gehört zu
dem Stern: HD 200516
Alternativname:
Saturn Nebula
Es wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die Entstehung der Formen von Gaswolken in Planetarischen Nebeln keine ausreichende Erklärung finden. Die Astrophysiker kennen zwar die Art und Zusammensetzung der Gase, die hier von dem zusammenbrechenden Stern abgestoßen werden, welche Prozesse in dem Stern jedoch für die Vielzahl der Formen verantwortlich sind, ist noch immer weitgehend ein Rätsel. Dies gilt auch für den gezeigten Saturnnebel. Seine Entfernung wird in dem Bereich zwischen 2000 und 5.900 Lichtjahren genannt, für die obigen Berechnungen wurden 3.900 Lichtjahre angesetzt. NGC 7009 wurde am 7.September 1782 von William Herschel entdeckt, der in diesem Jahr seine grosse Durchmusterung des Sternhimmels begann. Seinen Namen erhielt er 1840 von Lord Rosse, der in seinem Aussehen Ähnlichkeiten mit dem Planeten Saturn fand. Das ist nachzuvollziehen, wenn man frühe Schwarz-Weißbilder des Nebels betrachtet, bzw. in Ermangelung der Fotografie, Zeichnungen aus der Zeit von Rosse und Herschel. |
||
![]() ![]() |
||
Hilfsmittel |