NGC 6302
© ESA / NASA – HST
 

 

NGC 6302

RA: 10 24 46,08 Dec: -18 38 31,99 (J2000)

 

 
Planetarischer Nebel
Sternbild:    Scorpius (Skorpion)
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           ~3.800 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   1,4' x 0,4'
Durchmesser:       ~2 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -0,73 M
Scheinbare Helligkeit:     9,6 m
 
 
Entdeckt: 1880

Edward Emerson Barnard

 
 
Teleskop: HST – 2,4m + WFPC 3
Jahr: 27.07.2009
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 6302
Der Planetarische Nebel gehört zu dem Stern HD 155520.
Alternativname: Bug Nebula

NGC 6302 ist der Planetarische Nebel des Sterns HD 155520. Beide sind im Sternbild des Skorpions zu finden.
HD 155520 liegt inmitten einer dichten Gaswolke und ist in dem obigen Bild nicht zu erkennen. Er war ein Stern, der etwa fünf mal die Masse der Sonne besaß. Vor ca. 2.200 Jahren blähte er sich zu einem Roten Riesen auf, wobei er ca. den 1000 fachen Durchmesser der Sonne erreicht haben soll. Das würde etwa 9AE entsprechen und bedeuten, dass der Stern etwa den Durchmesser der Jupiterbahn gehabt hätte.
Folgend stieß HD 155520, seine äußeren Hüllen in das Weltall hinaus. In der Äquatorregion soll die Geschwindigkeit dieses Gases bei 30.000 km/h relativ moderat gewesen sein und den dortigen, schwach erkennbaren Ring erzeugt haben. Weiteres Gas soll bei höheren Geschwindigkeit stärker rechtwinklig abgestrahlt worden sein und die Schmetterlingsstruktur aufgebaut haben.
Bei seinem folgenden Kollaps wurde der Stern heißer, bis hin zu seiner heutigen Temperatur von 220.000°C. Dadurch beschleunigten sich auch seine Gasjets, die eine Geschwindigkeit von 1 Mio. km/h erreicht haben sollen, durchmischten das langsamere Gas und die Temperatur des Gases stieg auf 20.000°C.

NGC 6302 besitzt eine Ausdehnung von etwa 2 Lichtjahren, was etwa der Hälfte der Entfernung zu unserer Nachbarsonne Alpha Centauri entspricht.

Das obige Bild wurde am 27.07. 2009 vom Hubble Space Teleskop, nach dessen Wartung im gleichen Jahr, mit der Wide Field Planetary Camera 3 aufgenommen. Es zeigt NGC 6302 in einer Kombination aus ultraviolettem und sichtbaren Licht, wobei Filter die chemischen Elemente Sauerstoff, Helium, Wasserstoff, Schwefel und Stickstoff isolierten.
 
 
 
  Theorie zur Entstehung planetarischer Nebel
  Liste der planetarischen Nebel
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de