© VLT / ESO
 

 
NGC 6193        (offener Sternhaufen)
RA: 16 41 20.23 Dec: -48 45 45.11 (J2000)
 
 
NGC 6188        (Emissionsnebel)
RA: 16 40 05.84 Dec: -48 39 44.21 (J2000)
 
 
Offener Sternhaufen
Sternbild:    Ara
 
 
Rotverschiebung:            z = -0.000106
Entfernung:           ~4.000 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   14'
Durchmesser:       16 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -5,24M
Scheinbare Helligkeit:     5,2m
 
 
NGC 6193, entdeckt 1826
James Dunlop
 
 
NGC 6188, entdeckt: 1836
John Frederick William Herschel
 
 
Teleskop: VLT 8,2m
Jahr: 2015
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 6188 und NGC 6193

An dem obigen Falschfarbenbild lässt sich nur schwer erahnen, was die Entdecker John Herschel (NGC 6188) und James Dunlop (NGC 6193), in den Jahren 1836 bzw, 1826 tatsächlich sahen. Sie entdeckten das Universum in der Strahlung des sichtbaren Lichts, was bei obigem Bild nicht der Fall ist. Bei dem Bild von Piotrek Sandowski wurde durch Filtertechniken das Licht von Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoff in Graubildern aufgefangen, .. denen folgend die Farben rot, grün und blau zugeordnet wurden. Übereinandergelegt ergaben die Teilbilder dann das bunte Falschfarbenbild. Das Bild hebt zwar wundervoll die Strukturen dieses Himmelbereichs hervor, hat aber mit dem was menschliche Augen wahrnehmen, nicht viel gemein.

Orientierung:
In der Mitte des obigen Bildes soll der von John Herschel gesehene Emissionsnebel NGC 6188 liegen. Links unterhalb der Mitte, um einen helleren Stern herum, gruppiert sich der von James Dunlop entdeckte offene Sternhaufen NGC 6193.


Das Bild des Gesamtbereichs von RCW 108 zeigt die beiden obigen Objekte ein wenig wirklichkeitsnäher.

Der Gesamtbereich ist von Staub-, Reflexions- und Emissionsnebeln durchsetzt. Solche Nebel sind als Entstehungsorte neuer Sterne bekannt und so befinden sich in diesem Raum mehrere offene Sternhaufen, von denen der im obigen Bild enthaltene offene Sternhaufen NGC 6193 ein Beispiel ist. Im obigen Bildausschnitt wird Wasserstoffgas durch die Sternengruppe Ara OB1 zum Leuchten angeregt. Auffälligstes Merkmal dieser jungen Sternengruppe, die vor etwa 3 Mio Jahren entstand ist es, dass sie aus sehr vielen, dicht beieinander liegenden Zwei- und Dreifach- Sternsystemen besteht, von denen NGC 6193 den Zentralbereich bildet. Die dunklen Staubnebel, die vor der Wasserstoffwolke zu liegen scheinen und Teile der Sterne verdecken, stammen von bereits vergangenen Sternen.
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de