|
|
© HST, Nasa | ESA |
|
|
ARP 272 | RA: 16 05 22.78 Dec: +17 45 18.18 (J2000) | ||
NGC 6050 (links) | RA: 16 05 23.37 Dec: +17 45 25.81 (J2000) | ||
IC 1179 (rechts) | RA: 16 05 22.22 Dec: +17 45 15.08 (J2000) | ||
wechselwirkende Galaxien | Sternbild: Hercules | ||
weitere Daten: s.unten | |||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: 2007 |
|
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Ein Klick auf die jeweilige Galaxie führt zu deren Beschreibung. Ho=74,2 |
|
Bemerkungen zum Bild: NGC 6050 + IC 1179
| Arp 272
NGC 6050 wurde am 27. Juni 1886 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt. und 1888 von dem dänischen Astronomen Johan Ludvig Emil Dreyer in dessen New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) veröffentlicht. 1966 ordnete Halton Arp, ein amerikanischer Astronom, der auch am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München arbeitete, den beiden Galaxien die Nummer 272, in seinem Atlas of Peculiar Galaxies zu. Er beschreibt sie als 'Doppelgalaxie mit verbundenen Armen'. Beide Galaxien sind Mitglieder des Hercules Clusters. ![]() Beide Bilder zeigen ARP 272. Das obere Bild stammt von dem Hubble Weltraum Teleskop und wurde im Jahr 2007 mit dessen 2,4m Spiegel und der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) aufgenommen. Das untere Negativbild aus dem Jahr 1966 ist das Resultat einer Fotoaufnahme mit dem 5m Spiegel des Mount Palomar Observatory bei Los Angeles, so wie sie Halton Christian Arp vorlag, als dieser seinen Atlas of peculiar Galaxies aufstellte. Auf beiden Bildern ist rechts die Galaxie NGC 6050 zu erkennen und links IC 1179 eine zweite etwas dunklere Spiralgalaxie. Die Astronomen gehen davon aus, dass beide Galaxien über starke Gravitationskräfte miteinander interagieren, was man dem Bild auf den ersten Blick auch glauben mag. Allerdings spielen die diversen Entfernungsangaben dieser Annahme einen Streich. Neben einem vermutlichen Tippfehler der die Galaxien in 141 Mio. Lichtjahren Entfernung zur Erde sieht, werden 414 Mio. Lichtjahre für NGC 6050 und 480 Mio.Lichtjahre für IC 1179 genannt. Das würde eine Distanz von 66 Mio.Lichtjahren zwischen beiden Galaxien ergeben, so dass keine Interaktion größeren Ausmaßes zu erwarten wäre. Die Milchstraße und die Andromeda-Galaxie sind beispielsweise nur 2,5 Mio. Lichtjahre voneinander entfernt, ohne dass Sternenströme zwischen ihnen beobachtbar wären. Eine letzte Beschreibung geht von 450 Mio. Lichtjahren Entfernung für beide Galaxien von der Erde aus. Unberücksichtigt lassen alle Beschreibungen und Kataloge auch eine Erklärung für den auffälligen dritten hellen Bereich oberhalb der beiden Galaxien, der in den Spiralarmen von NGC 6050 zu liegen scheint. Er hat für das ungeübte Auge durchaus Qualitäten einer dritten Galaxie, deren Stellung zu den beiden anderen von Interesse wäre. |
||
Hilfsmittel |
|
|
Objekt |
entdeckt |
Entdecker |
z |
Entfernung |
|
|
NGC 6050 | 27.06.1886 |
Lewis Swift |
0.031928 | 414 Mio.Lj | |
|
IC 1179 | - | - | 0.037116 | 480 Mio.Lj | |
|
|
|
|
|
|
|
Objekt |
|
Typ |
m |
M |
max.Parallaxe |
Durchm. |
|
|
NGC 6050 | Galaxie | SA(s)c | 15,2 | -20,32 | 0,93' | 112.000 Lj |
|
|
IC 1179 | Galaxie | SB(rs)cd | 16,3 | -19,54 | 0,61' | 85.000 Lj |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|