© ESO / NASA
 

 
NGC 4921
RA: 13 01 26.15 Dec: 27 53 09.38 (J2000)
 
 
Galaxie: Typ SB
Sternbild:    Coma Berenices
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.018286
Entfernung:           320 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   2,5' x 2,2'
Durchmesser:       (~200.000 Lj )
 
 
Absolute Helligkeit:        -21,6 M
Scheinbare Helligkeit:     13,4m
 
 
Entdeckt: 1785
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: HST
Jahr: 2009
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas in etwa nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkung zum Bild: NGC 4921

NGC 4921 kann im Zentralbereich des Coma-Glaxienclusters aufgefunden werden. Dieser besteht aus etwa 1000 weiteren Mitgliedgalaxien. NGC 4921 ist in diesem Galaxienhaufen eine der wenigen Spiralgalaxien und trotz ihrer geringen Oberflächenhelligkeit die leuchtstärkste Galaxie.

Wie im Bild zu sehen ist, besitzt NGC 4921 eine relativ diffuse Struktur in Bezug auf ihre Spiralarme. Deren auffälligstes Merkmal ist ein dunkler, teilweise verwirbelt anmutender Staubring im inneren Bereich. Ausgeprägte Bereiche mit der Bildung neuer Sterne, so wie sie in vielen anderen Galaxien auffallen, sind in NGC 4921 nicht auszumachen. Ebenso konnten die Astrophhysiker eine nur geringe Menge von nicht ionisiertem Wasserstoffgas in der Galaxie feststellen. Eine Hypothese besagt, dass sich die Galaxie, die eine wesentlich höhere Bewegungsgeschwindigkeit besitzt, als es die mittlere Geschwindigkeit des Clusters vermuten ließe, durch ein interstellares Medium bewegt, welches das Wasserstoffgas aus der Galaxie entfernt hat.
Der kanadische Astronom Sidney Van den Bergh beschrieb NGC 4921 im Jahr 1976 als anämisch, was bleich, farblos, blutarm, kraftlos bedeutet und dem Eindruck der obigen Ausfnahme vom Hubble Space Teleskops entspricht.

Das Bild ist ein Falschfarbenbild aus Sektren des gelben und des nahen infraroten Lichtbereichs. Es wurde aus 80 Einzelbildern mit einer Gesamtbelichtungszeit von 27 Stunden zusammengesetzt und ist Teil einer Durchmusterung des Alls nach Cepheiden Sternen. Aus dem Verhalten dieser Sterne ist es den Astronomen möglich, die Entfernungen im Weltraum besser einschätzen zu können.

Das Bild zeigt zudem eine umfangreiche Anzahl weiterer Galaxien die im Hintergrund von NGC 4921 liegen. Aufschlussreich ist dabei, wie 'durchsichtig' man sich eine Galaxie vorzustellen hat. Viele der Hintergrundgalaxien scheinen bis nahe an den zentralen Kern heran, wie durch eine Milchglasscheibe verdeckt, durch sie hindurch.
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de