NGC -PGC 36871   (HCG 59c)
© HST NASA / ESO
 

 
NGC 4639
RA: 12 42 52.39 Dec: 13 15 26.64 (J2000)
 
 
Galaxie: Typ SA
Sternbild:    Virgo
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.003395
Entfernung:           78 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   2,8' x1,9'
Durchmesser:       ~60.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -20,49M
Scheinbare Helligkeit:     11,4m
 
 
Entdeckt: 1784
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: HST
Jahr: 2014
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 4639

NGC 4639 ist eine Galaxien des Virgo Galaxien-Cluster. Sie liegt etwa 78 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild der Jungfrau. Das Bild zeigt in den äußeren Regionen blaue Punkte, welche die Existenz von jungen Sternen andeuten. Darüber liegen ältere, helle Sterne, die als Chepheiden bezeichnet werden. Aus der Helligkeit dieser Sterne läßt sich deren Entfernungen ableiten und damit die Entfernung zur Galaxie. Hier nun ist NGC 4639 die momentan am weitesten entfernte Galaxie, bei der diese Methode angewendet werden konnte, denn irgendwann sind die Chepheiden-Sterne auf Bildern nicht mehr zu auflösbar.
In NGC befindet sich auch der Ort von SN 1990N, einer Supernova vom Typ Ia. Deren maximale Helligkeit wurde mit der bekannten Entfernung von NGC 4639 in Relation gesetzt. Durch mehrere solche Helligkeitsbezüge, die gleichermaßen, in anderen Galaxien gewonnen werden, ergibt sich aus der Helligkeit von Supernovae eine zweite Basis der Entfernungsmessung. Wegen der ungeheuren Helligkeit von Supernovae und damit deren Sichtbarkeit aus größeren Entfernungen, wächst die Möglichkeit der Entfernungsbestimmung auf diese Art, um mehrere hundert mal.
Mit diesen Entfernungen verknüpft ist die Bestimmung der Hubble Konstanten h, welche ihrerseits ein Maß für die Expansion des uns umgebenden Universums ist. Mit ihr kann die Frage geklärt werden, ob das Universum ohne Ende expandieren wird oder irgendwann in sich zusammenbricht. Hier hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass der Big Crunch, also der Zusammenbruch des Raumes, unwahrscheinlich ist. Wahrscheinlicher ist eine dauerhafte Expansion.
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de