NGC 4013
© (NOAO)/WIYN/NSF - Blair Savage, Chris Howk (U. Wisconsin)/N.A.Sharp
 

 
NGC 4013
RA: 11 58 31,38 Dec: 43 56 47,69 (J2000)
 
 
Galaxie:
Sternbild:    Ursa Major (Großer Bär)
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.002773
Entfernung:           55 Mio. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   -
Durchmesser:       100.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -19,43 M
Scheinbare Helligkeit:     11,7 m
 
 
Entdeckt: 1788
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: -
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 4013

Die abgebildete Galaxie NGC 4013 ist in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung, im Sternbild des Großen Bären oder des Großen Wagens zu finden. Es handelt sich bei ihr um eine Spiralgalaxie, die im Bild von der Seite zu sehen ist. Sie besitzt etwa die Größe der Milchstraße. Ihr Licht wird von Milliarden Sternen erzeugt, die in dieser Entfernung nicht mehr einzeln aufgelöst werden können. So erscheinen die Ober-und die Unterseite milchig trüb. Einzelne hell leuchtende Punkte, sind Sterne der Milchstraße oder Kugelsternhaufen der Galaxie. Im Besonderen der leuchtende Punkt im Zentralbereich der Galaxie ist ein Vordergrundstern.

NGC 4013 besitzt wie viele andere Galaxien in der Hauptebene ihrer Scheibe dichte Ansammlungen von molekularem Staub. Dieser ist so dicht, dass das Licht der dahinter liegenden Sterne nicht mehr, oder nur in geringen Mengen nach aussen dringen kann. Dadurch ergibt sich der rötlich braune Glanz dieses 500 Lichtjahre breiten Mittelstreifens. Bis auf das rote Licht absorbiert der Staub alle anderen Lichtfarben. Ein Ereignis, das auf der Erde am Morgen beim Sonnenaufgang und beim Abendrot auch zu beobachten ist.
Auch unsere Milchstraße besitzt in ihrer Hauptebene grosse Mengen Staub, wie Bilder belegen. Möglicherweise würde sie aus der Entfernung betrachtet, ein ähnliches Bild wie das obige erzeugen. Auch die Nebelfetzen in die sich der Rand des Streifens auflöst, sind aus unserer Milchstraße bekannt. Wenn in ihnen Sterne entstehen, wird der Staub beleuchtet und damit sichtbar. Viele Bilder dieses Kataloges berichten von Sternentstehungsregionen in diffusen Nebeln und diese entsprechen den Nebelfetzen des Bildes. Auch bei NGC 4013 ist dieser Prozess im Gang. Die blauen Flecken im Bereich der Staubregion stammen von neuen, sehr jungen und heißen Sternen, die in den oberen Nebelschichten entstanden sind.
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de