![]() |
© SDSS |
|
NGC 3857 (unten rechts) | RA: 11 44 50,15 Dec: 19 31 58,26 (J2000) | ||
NGC 3862 (mitte) | RA: 11 45 05,01 Dec: 19 36 22,75 (J2000) | ||
IC 2955 (oberhalb mitte) | RA: 11 45 03,90 Dec: 19 37 14,16 (J2000) | ||
Abell 1367 | RA: 11 44 36,50 Dec: 19 45 32,00 (J2000) | ||
Galaxien Typ E | Sternbild: Leo (Löwe) | ||
Rotverschiebung: z = 0,021718 | Entfernung: 280 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 1,5' | Durchmesser: 120 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -22,1 M | Scheinbare Helligkeit: 12,6 m | ||
Entdeckt: 1785 | Johann Friedrich Herschel | ||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: ~2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung
zum Bild: NGC 3862 / NGC 3857 / IC 2955 / Abell 1367
Das Bild des Sloan Digitized Sky Survey zeigt einen kleinen Ausschnitt der Galaxiengruppe Abell 1367 im Sternbild des Löwen. In seinem Zentrum ist die elliptische Galaxie NGC 3862 zu sehen. Sie ist etwa 280 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen Durchmesser von annähernd 120.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist als starke Quelle von Radio- und Röntgenstrahlung bekannt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt diese Galaxie, als im Jahr 1992, mit Hilfe des Hubble Space Teleskops, in ihrem Zentrum ein 750 Lichjahre langer Jet im optischen Lichtspektrum bei 340nm, also dem nahen UV-Bereich, bemerkt wurde. Er konnte bisher von erdgebundenen Teleskopen nicht gesehen werden. ![]() Schon zuvor war der Jet im Radiobereich der elektromagnetischen Wellen erkannt worden, die Überraschung bestand in dem Umstand, dass er sich auch im UV-Bereich abbilden ließ. Derartige Jets werden supermassiven Schwarzen Löchern zugeschrieben und sie transportieren Materie mit hoher Geschwindigkeit aus dem Bereich des Schwarzen Loches nach außen. Die Wissenslücke der Astrophysiker besteht darin, dass sich die Jets zwar in den Radiofrequenzen verraten, allerdings nur selten im sichtbaren Spektrum nachweisen lassen. Hierfür besitzen sie keine Erklärung. Auch ist dieser Jet mit 750 Lichtjahren relativ kurz, gemessen an dem 5.000 Lichtjahre langen Jet der Galaxie M87. Dieser strahlt überdies hell im Licht der Synchrotronstrahlung (<1GHz) und nicht wie hier im Bereich des ultravioletten Lichts. ----------------------- Neben NGC 3862 sind in dem obigen Bild noch zwei weitere Galaxien des NGC bzw. der IC-Kataloge enthalten. Es sind dies .. NGC 3857: Eine Spiralgalaxie Galaxie vom Typ SA0. Sie wurde am 23. März 1884 von dem französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt. Mit ihrer Rotverschiebung von z= 0,020964 dürfte sie etwa 270 Mio. Lichtjahre entfernt sein und einen Durchmesser von ca. 80.000 Lichtjahren besitzen. Sie leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 14,4m. IC 2955: Diese elliptische Galaxie liegt direkt über NGC 3862. Sie soll wie NGC 3862 etwa 380 Mio. Lichtjahre entfernt sein und einen Durchmesser von ca. 20.000 Lichtjahren besitzen. |
||
Hilfsmittel |