© HST, NASA | ESO

 


 

ARP 087

RA: 11 40 44.40 Dec: +22 26 16.01 (J2000)

 

 

NGC 3808

RA: 11 40 44.40 Dec: +22 26 16.01 (J2000)

 

 

PGC 36228

RA: 11 40 44.64 Dec: +22 26 48.98 (J2000)

 

 
Galaxie: SB(r)a
Sternbild:    Leo Major
 
 
 
Weitere Daten:           s.unten
 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 2007
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 3808+PGC 36228 / ARP 87

Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die Galaxien NGC 3808 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Großer Löwe(unten), sowie PGC 36228 auch als NGC 3808B bezeichnet (oben). Beide Galaxien sind um die 300 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt.

Es ist nicht zu übersehen, dass die beiden Galaxien durch starke Gravitationskräfte in Wechselwirkung stehen. Deswegen interessierten sie auch den amerikanischen Astronomen Halton Arp, der sie unter der Nummer 87, in seinen Atlas der ungewöhnlichen Galaxien APG aufnahm. Er beschreibt sie dort als Spiralgalaxie mit einem großen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm. Mit welcher Bildqualität sich Herschel 1785 und Arp in den 1960iger Jahren zufrieden geben mussten um ihre Untersuchungen anstellen zu können ist hier nicht bekannt. Arp stand ein erdgebundenes 5m Teleskop auf dem Mount Palomar zur Verfügung. Dieses Bild stellt in jedem Fall die z.Zt. höchste Auflösung dar, die von dieser Galaxie gewonnen werden kann. Zudem liegen den untersuchenden Astronomen noch weitere Messdaten vor, die nicht in Bildern enthalten sind.. (Die Originalbilder sind zudem wesentlich weiter aufgelöst als selbst die hier verfügbare Vergrößerung. Man findet sie auf den Seiten der NASA.)

Bei beiden Galaxien des obigen Bildes handelt es sich um Spiralgalaxien, von denen NGC 3808 die größere ist. Gut zu erkennen sind die bläulichen Gas- und dunklen Staubströme zwischen den Galaxien, die auch Sterne enthalten, sowie die blauen Knoten, welche Sternhaufen darstellen in denen sich eine sehr große Menge an jungen Sternen gebildet hat und sich weitere bilden wird. Der Umstand dass Bewegungen im Staub und Gas von Galaxien die Sternneubildung begünstigt, ist von vielen anderen Galaxien her bekannt. Im obigen Bild ist allerdings auch der polare Ring um NGC3808A auffällig. Wie er entstehen konnte, darüber wurden keine Beschreibungen oder Annahme gefunden. Zudem lässt die Hypothese aufhorchen, dass ein Materiestrom von der größeren zur kleineren Galaxie fließen solle.

Die Galaxie NGC 3808 wurde am 10. April 1785 von dem aus Hannover stammenden, britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Das Bild, entstand im Februar 2007 mit der Wide Field Camera 2 des Hubble Space Teleskops, nach 6,3 Stunden Belichtungszeit.
 
 
Hilfsmittel
 

 

Objekt

entdeckt

Entdecker

z

Entfernung

 

 

NGC 3808
10.04.1785
Friedrich Wilhelm Herschel
0.023726
309 Mio.Lj
 

 

PGC 36228
-

-

0.023530
307 Mio.Lj
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Objekt

 

Typ

m

M

max.Parallaxe

Durchm.

 

 

NGC 3808
Galaxie
DBL SYS
14,1
-20,78
2,5'
225.000 Lj

 

 

PGC 36228
Galaxie
I0? pec
14,9
-19,96
0,9'
80.000 Lj

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Astro.GoBlack.de