ARP 322   |   HCG 56NGC 3718ARP 214

© 2006, APOD, Astro Campers, Adam Block (Caelum Obs.)

 


 
ARP 214

RA: 11 32 34.64 Dec: +53 04 04.02 (J2000)

 
 

NGC 3718

RA: 11 32 34.64 Dec: +53 04 04.02 (J2000)

 
 
Galaxie SB(s)a pec, Sy1
Sternbild: Ursa Major
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.003312
Entfernung:           52 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   8,1'
Durchmesser:       125.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -19,46M
Scheinbare Helligkeit:     11,59m
 
 
Entdeckt: 12.04.1789
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: -
Bild: -
 

 

 

 

 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2

 

 

 

 

 
Bemerkungen zum Bild: NGC 3718 = ARP 214

Dieses Bild zeigt die Galaxie NGC 3718 die im Sternbild des Großen Bären zu finden ist. Über den Daumen gepeilt besitzt die Sterninsel eine Entfernung von 52 Mio. Lichtjahren zur Milchstrasse und überdeckt somit eine Fläche von 130.000 x 70.000 Lichtjahren Auffallend bei NGC 3718 sind die weit in den Raum hinausgezogenen Spiralarme, sowie der verdrehte Staubgürtel ihrer Hauptebene. Beide Merkmale sind untypisch für Spiralgalaxien, und so vermuten die Astrophysiker, dass NGC 3718 in gravitativer Wechselwirkung zu einer zweiten Galaxie steht. Als Gegenstück bietet sich NGC 3729 an, allerding sind an dieser Galaxie keine Veränderungen zu sehen. NGC 3718 wurde am 12. April 1789 von William Herschel entdeckt.
NGC 3718 wird auch als ARP 214 bezeichnet. Es sind deutlich die bläulich leuchtenden Pfade zu erkennen, die sich aus jungen Sternen gebildet haben, aufgrund derer Halton Christian. Arp auf die Galaxie aufmerksam wurde. Sie scheinen aus einer Taumelbewegung der Galaxie entstanden zu sein, wobei in den Beschreibungen zu dieser Galaxie, bisher kein Anhalt für den Grund dieser Störung gefunden wurde.


Am unteren Bildrand sind fünf weitere Galaxien, zu sehen. Sie haben mit NGC 3718 nichts zu tun und liegen etwa 350.000 Lichtjahre hinter ihr. Sie sind also etwa 400.000 Lichtjahre von der Milchstrasse entfernt. Auch sie erscheinen im Atlas of peculiar Galaxies als ARP 322 und ebenso in dem Katalog der dichten Galaxiehaufen von Paul Hickson. Hier lautet ihre Bezeichnung HCG 56. Auch von ihnen ist bekannt, dass sie sich aufgrund ihrer Massenanziehungskräfte gegenseitig beeinflussen.
 

 

Hilfsmittel

 

Astro.GoBlack.de