NGC 3603
© ESO, VLT-Antu + FORS1
 

 
NGC 3603
RA: 11 15 06,59 Dec: -61 15 40,43 (J2000)
 
 
Offener Sternhaufen
Sternbild:    Carina (Achterdeck d. Schiffs)
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           20.000 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   2,5'
Durchmesser:       20 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -4,84 M
Scheinbare Helligkeit:     9,1 m
 
 
Entdeckt: 1834
John Frederick William Herschel
 
 
Teleskop: VLT 8,2m
Jahr: 04.06.1999
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=73
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 3603

Dieses Bild (Norden oben, Osten links) wurde von der Europäischen Südsternwarte am 4.Juni und 9.April 1999, mit dem 8,2m Grossteleskop Antu und dem Objektiv Fors1 aufgenommen. Es zeigt in der Vergrößerung eine Region im Carina-Spiralarm der Milchstrasse von etwa 20 mal 20 Lichtjahren. Der Sternhaufen NGC 3603 in der Bildmitte, enthält die größte, bisher bekannte Menge von Riesensternen in der ganzen Milchstrasse. Mindestens 50 heisse O-Sterne sind hier versammelt.
Der hellste Stern des Bildes ist der rote Superriese IRS4. Er liegt etwa 80 Bogensekunden vom Haufenzentrum, Richtung Nord-Ost (oben, links), entfernt. Man vermutet, dass er bald als Supernova explodieren wird. Zudem sind der Ring-Nebel und der bipolare Superriese Sher 25, etwa 18 Bogensekunden oberhalb der Haufenmitte zu sehen. Weit ausserhalb, unten-links, von Nebelwolken umhüllt, der entstehende Sternhaufen IRS9. Zudem besteht das Bild aus 6967 computergezählten Sternen.

Der rötlich leuchtende Nebel besteht vorwiegend aus Wasserstoff, der eigenes Licht abstrahlt. Man nennt solche Nebel Emissionsnebel oder HII-Regionen, die im Gegensatz zu Reflektionsnebeln stehen. Bei Emissionsnebeln werden die Elektronen des Wasserstoffs durch Strahlung, z.B. der eines Sterns, angeregt, auf ein anderes Schalenniveau zu springen. Kehren sie aus diesem Zustand zurück, wird ein Lichtquant ausgestrahlt, der uns als rötliches Licht erscheint. Reflektionsnebel dagegen werfen nur das sie anstrahlende Licht zurück. Da dies in den meisten Fällen blau ist, leuchten auch sie blau. Der Nebel im Bereich von NGC 3603 ist mit einem Durchmesser von 20 Lichtjahren, der ausgedehnteste Bereich von emittierendem Wasserstoffgas in unserer Milchstrasse. Die Energie, die ihn zum Leuchten anregt, erhält er von dem noch jungen Sternhaufen NGC 3603. Dieser ist, gemessen am Alter der Sonne, die 5 Milliarden Jahre hinter sich hat, mit einem Alter von etwa 1-2 Millionen Jahren noch sehr jung.
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de