![]() |
© AAO / ROE |
|
NGC 3372 | RA: 10 45 08.53 Dec: -59 52 00.16 (J2000) | ||
Emissionsnebel | Sternbild: Carina | ||
Rotverschiebung: z = - | Entfernung: 7.000 -9.500 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 120' x120' | Durchmesser: 200-300 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -M | Scheinbare Helligkeit: 3m | ||
Entdeckt: 1751 | Nicolas-Louis de Lacaille | ||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 3372 / Great Carina Nebula
Der Emissionsnebel NGC 3372, im Sternbild Carina (Schiffskiel), ist von der südlichen Halbkugel mit blossem Auge, als leuchtender Teil des Milchstrassenbandes zu sehen. Die Ausdehnung des Nebels ist mit 200 Lichtjahren größer, als die des Orionnebels. Dass dieser Nebel nicht ebenso bekannt ist, liegt wahrscheinlich daran, dass er nicht von der Nordhalbkugel aus sichtbar ist. Junge heiße Sterne, einige mit mehr als der 100fachen Masse der Sonne und 10 mal heißer als diese, die in seinem Inneren entstanden sind, regen das Gas dieses Nebels zum Leuchten an, so dass er zu einem Emissionsnebel wird. Inmitten des Nebels zeichnet sich eine helle Region ab, die bereits Sir John Herschel mit den Instrumenten seiner Zeit erkannte. Wegen ihrer von dunklen Nebelfetzen durchzogenen Struktur, die wie ein Schlüsselloch aussieht, nannte er diesen Bereich Keyhole Nebula. Dieser Name wird häufig auf den gesamten Grossen Carinanebel übertragen. Das nachfolgende Bild des Hubble Space Teleskops zeigt Teile des Schüssellochnebels. Die dargestellte Fläche überstreicht etwa 7 Lichtjahre. ![]() Links neben der Struktur des Schlüssellochnebels, liegt ein heller gelber Fleck. Das ist der Riesenstern Eta Carinae (HD 93308). Er ist aus dem Großen Carinae Nebel entstanden und somit wie dieser 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. An Eta Carinae wurde im April 1843 ein sehr heller Lichtausbruch wie bei einer Supernova beobachtet. Kurzzeitig wurde er der zweithellste Stern nach Sirius .. obwohl er 800 mal weiter entfernt ist als dieser. Die Explosion erzeugte zwei blasenartige Gaswolken an den Seiten des Sterns und eine kleinere Wolke in polarer Achsrichtung. Alle Wolken streben von Eta Carinae mit einer Geschwindigkeit von 2,5 km/s weg. Eta Carinae besitzt etwa 100-150 mal mehr Masse als unsere Sonne und gibt etwa 4 Millionen mal mehr Energie ab. Derartig große Sterne sind unstabil. Eta Carina ist eines der massereichsten Objekte, des von Menschen überschauten Bereichs unserer Galaxie. Von der Beobachtung dieses Sterns, erhofft sich die Astrowissenschaft grundsätzliche Erkenntnisse über den Lebensverlauf sehr massereicher Sterne und Erklärungen für die Gründe bipolarer Explosivausbrüche, die auch bei anderen Sternen beobachtet wurden. Man vermutet, dass der Stern in einem etwa 10fach so heftigen Explosivausbruch wie eine normale Supernova zerbersten wird, was als Hypernova bezeichnet wird. Das nächste Bild des Hubble Weltraumteleskops vom September 1995 zeigt den Nebel um Eta Carinae im Ausschnitt. Die Aufnahme wurde aus mehreren Bildern unterschiedlicher Lichtspektren zusammengesetzt. ![]() |
||
|
|
|
Hilfsmittel |