© NOAO / NSF / AURA
 

 
NGC 3324
RA: 10 37 16.21 Dec: -58 37 10.42 (J2000)
 
 
(Keyhole Nebula)
RA: 10 44 19.01 Dec: -59 53 21.12 (J2000)
 
 
Offener Sternhaufen
Sternbild:    Carina
 
 
Rotverschiebung:            z = 0,000028
Entfernung:           9,000-10.000 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   5'
Durchmesser:       ~14 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -5,69M
Scheinbare Helligkeit:     6,7m
 
 
Entdeckt: 1826
James Dunlop
 
 
Teleskop: -
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 3324 (Keyhole Nebula)

Das obige Bild wurde auf den Seiten der 'Astronomy Pictures of the Day' gefunden und soll den Keyhole Nebula im Innenbereich des großen Carina Nebels (NGC 3372) zeigen. Dieser wird bei den 'Pictures of the Day' mit NGC 3324 gleichgesetzt. Diese Bezeichnung widerspricht allen Zuordnungen in den Katalogen. Bei diesen wird die Bezeichnung NGC 3324 (IC 2599) einem offenen Sternhaufen zugeordnet, dessen Daten oben aufgeführt sind. Weitere Einzelheiten müssen noch geprüft werden.

Eine Übersicht des Carina Nebels ist im nachfolgenden Bild zu sehen.

NGC 3372

Das folgende Bild des Hubble Space Teleskops zeigt einen Ausschnitt des Schlüssellochnebels, in starker Vergrößerung, dort wo dessen Blase in den Dunkelnebel übergeht.
 
 
 

===============================================

Gleich neben dem Sclüssellochnebel liegt gelb, mit rötlichem Rand leuchtend, der Riesenstern Eta Carinae. Auch er besitzt seine Besonderheiten, die in dem Kapitel erläutert werden, auf welches das nächste Bild verzweigt.

Der Stern Eta Carinae und sein Humunkulusnebel
 
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de