NGC 2808 Kugelsternhaufen



                                           im Sternbild: Schiffskiel














 

© ESA,NASA, HST

 




 

 

 


Katalog Nr:

Himmel

Sternbild

Koordinaten

NGC 2808

süd

Carina

09h 12' 02,57“

-64° 51' 64,2“


alternativ

Abs.Helligkeit

Scheinb.Helligkeit

Entfernung

Durchmesser

-

-

6,2m

30.000Lj

13,8'









Bemerkung zum Bild: NGC 2808



Der Kugelsternhaufen NGC 2808 wurde am 7. Mai 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Er liegt 30.000 Lichtjahre entfernt im Südsternbild Carina, dem Kiel des Schiffes. Man vermutet dass er aus einer Anzahl von etwa einer Millionen Sterne besteht, wobei sein Durchmesser ungefähr 2 Lichjahre betragen soll. Damit ist er einer der grössten Sternhaufen im Bereich der Milchstrasse.

2007 Untersuchungen In ihm sind drei Sterngenerationen zu finden, was bis dahin nicht vermutet wurde



Die Kugelsternhaufen der Milchstrasse gehören zu deren Anfangsausstattung und sind somit wie diese, etwa 13 Milliarden Jahre alt. Sie bestehen normalerweise aus einigen hundertausend Sternen, die aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft, innerhalb des Haufens 'gefangen' sind. Bisher ging man davon aus, dass diese Sterne zu einer gemeinsamen Zeit, am gleichen Ort, aus dem gleichen Gasgemisch entstanden, eine gemeinsame Entwicklung durchmachten und der Sonnenwind der kompakten Sternanhäufung, mögliche Gasreste aus dem Haufen wehte, so dass in der Folge keine weitere Sternbildung mehr möglich war.
Die im Jahr 2007 mit dem Hubble Space Teleskope (HST) an NGC 2808 durchgeführten Untersuchungen wiedersprechen nun diesem Standartbild. Zur Überraschung der Astrophysiker fand man in ihm drei, zu verschiedenen Zeiten entstandene Sternpopulationen. Alle drei entstanden innerhalb eines Zeitraums von etwa 200 Millionen Jahren, nachdem sich der Kugelsternhaufen zu bilden begonnen hatte. Zudem legten die Untersuchungen nahe, dass auch die chemische Zusammensetzung der drei Sterngenerationen leichte Unterschiede aufweist. Die letzte Beobachtung soll durch nachfolgende spektroskopische Beobachtungen von NGC 2808 mit dem Very Large Teleskope (VLT) der europäischen Südsternwarte (ESO) überprüft und verfeinert werden.

Die für diese Beobachtung zugrunde liegenden Zusammenhänge sind noch nicht geklärt.



"One assumption, although we have no direct proof," said team member Ivan King of the University of Washington in Seattle, USA, "is that the amount of helium increases with each generation of stars. The successively bluer colour of the stellar populations indicates that the amount of helium increases in each generation. Perhaps massive star clusters like NGC 2808 hold onto enough gas to ignite a rapid succession of stars."

The star birth would be driven by shock waves from supernovae and stellar winds from red giant stars, which compress the gas and make new stars, King explained. The gas would be increasingly enriched in helium from previous generations of stars more massive than the Sun.

Astronomers commonly assumed that globular clusters produce only one stellar generation because the energy radiating from the first batch of stars would clear out most of the residual gas needed to make more stars. But a hefty cluster like NGC 2808 is two to three times more massive than a typical globular cluster and may have sufficient gravity to hang onto enough gas, which is then enriched by helium from the first stars. Of the about 150 known globular clusters in our Milky Way Galaxy, NGC 2808 is one of the most massive, containing more than 1 million stars.

Another possible explanation for the multiple stellar populations is that NGC 2808 may only be masquerading as a globular cluster. The stellar grouping may have been a dwarf galaxy that was stripped of most of its material due to gravitational capture by our Milky Way.

Omega Centauri, the first globular cluster Piotto's group found to have multiple generations of stars, is suspected to be the remnant core of a dwarf galaxy, Bedin said.

Although the astronomers have searched only two globular clusters for multiple stellar populations, they say this may be a typical occurrence in other massive clusters.

"No one would make the radical step of suggesting that previous work on other clusters is no longer valid," King said. "But this discovery shows that the study of stellar populations in globular clusters now opens up in a new direction.




Astro.GoBlack.de