|
|
© SDSS / Sloan Digital Sky Survey |
|
|
|
ARP 6 |
RA: 08 13 14.64 Dec: 45 59 23.32 (J2000) |
|
|
NGC 2537 |
RA: 08 13 14.64 Dec: 45 59 23.32 (J2000) |
|
Galaxie: SB(s)m pec | Sternbild: Lynx | ||
Rotverschiebung: z = 0.001438 | Entfernung: 19 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 2,0' | Durchmesser: 9.400 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -16,52M | Scheinbare Helligkeit: 12,3m | ||
Entdeckt: 1788 |
Friedrich Wilhelm Herschel |
||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 2537 | ARP 6 |
Bear-Paw
Galaxy
Das Bild des Sloan Digital Sky Survey zeigt die Galaxie NGC 2537 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Luchs. NGC 2537 ist nach den Beschreibungen eine blaue, kompakte Zwerggalaxie (BCG-Blue Compact Galaxy). Dies bedeutet, dass sie bezogen auf ihren dunklen Hintergrundschein ein wenig an eine elliptische Galaxie erinnert, in deren Innerem jedoch eine ungemein heftige Sternbildung stattfindet. Die Sternhaufen stellen sich in dem obigen Bild als helle bläulich leuchtende Knoten dar. Andere Klassifikationen ordnen NGC 2537 als Balkenspiralgalaxie bzw. als Irreguläre Galaxie ein. Zusammengenommen deuten diese Beschreibungen darauf hin, dass es noch keine einheitlichen Hypothesen zu diesem Typ von Galaxien gibt. |
||
Hilfsmittel |