![]() |
© ESA / NASA - HST |
|
|
NGC 2440 |
RA: 07 41 55,36 Dec: -18 12 30.49 (J2000) |
|
Planetarischer Nebel | Sternbild: Puppis (Achterdeck d. Schiffs) | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 3.600 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 1,2' x 0,7' | Durchmesser: 1,3 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -0,81 M | Scheinbare Helligkeit: 9,4 m | ||
Entdeckt: 1790 |
Friedrich Wilhelm Herschel |
||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: 06.02.2007 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild:
NGC 2440
Der
Planetarische Nebel gehört zu dem Stern HD
62166
Während das obige Bild den gesamten Planetarischen Nebel NGC 2440 darstellt, beschränkt sich das untere Bild auf dessen zentralen Bereich. NGC 2440 entstand während der Zeit als sich der Stern HD 62166 zu einem Roten Riesen aufblähte und erste Gasmassen seiner äußeren Hüllen in der Weltraum hinausschleudete bis hin zu der Zeit als er zu einem Weißen Zwerg zusammenbrach. Nun bläst er mit seinem heißen Sonnenwind Blasen in die entstandenen Nebelhüllen. Der Weiße Zwerg HD 62166 ist im Zentrum der Bilder, etwas außerhalb der Mitte zu sehen. Er besitzt eine Temperatur von 200.000 Kelvin, was ihn zu einem der heißesten, bekannten Zwerge macht. ![]() Leider enthalten die Beschreibungen zu den Bildern keinen Hinweis darauf, warum HD 62166 so weit außerhalb des Zentralbereichs liegt. Eine relativ ungewöhnliche Position für die restliche Struktur des Innenbereichs und die in den Texten der NASA erbrachten Erkärungen zu der Entstehung des Nebels. Das Bild des Hubble Space Teleskops ganz oben ist ein Falschfarbenbild, bei dem blau auf Helium hinweist, blau-grün auf Sauerstoff und rot auf Stickstoff und Wasserstoff. |
||
![]() ![]() |
||
Hilfsmittel |