|
NGC 2266 offener Sternhaufen |
|
|
im Sternbild: Zwillinge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Katalog Nr: |
Himmel |
Sternbild |
Koordinaten |
|
NGC 2266 |
süd |
Gemini |
05h 08:45,90 |
-68° 46:08,0 |
|
alternativ |
Abs.Helligkeit |
Scheinb.Helligkeit |
Entfernung |
Durchmesser |
- |
- |
- |
10.000 Lj |
- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser offene Sternhaufen liegt 10.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild der Zwillinge. Die Astronomen der NASA schätzen sein Alter auf etwa 1 Milliarde Jahre. Dieses Alter wird aufgrund der Masse der Sterne und der roten Riesensterne, die sich in ihm befinden, angenommen.
NGC bedeutet New General Catalogue, frei übersetzt, neuer Hauptkatalog (der Himmelsobjekte). So neu ist dieser Katalog nicht mehr, denn er wurde 1888 herausgegeben. Der Astronom J.L.E Dreyer wollte seine Arbeitsergebnisse und die seiner Kollegen William und Caroline Herschel, sowie die von Charles Messier zusammenfassen und auf den Stand seiner Zeit bringen. So stellte er diesen Katalog der Sternhaufen, Nebel und Galaxien auf, dessen Bezeichnungen auch heute noch von den Astronomen gerne benutzt werden. Der NGC Katalog wurde in der Folge durch zwei Index Catalogues (IC) erweitert, deren Objekte mit IC beginnen. |
|
|
|
|
|
|