NGC 2264
© 2008 APOD / R Jay Gabany
 

 
NGC 2264
RA: 06 40 58.25 Dec: 09 53 43.73 (J2000)
 
 
Fox Fur Nebula
RA: 06 40 24.80 Dec: 09 55 07.80 (J2000)
 
 
Cone Nebula
RA: 06 41 07.20 Dec: 09 52 48.00 (J2000)
 
 
Offener Sternhaufen (und Nebel)
Sternbild:    Monoceros
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           2.400 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   20'
Durchmesser:       13 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -5,23M
Scheinbare Helligkeit:     4,1m
 
 
Entdeckt: 1784
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: -
Jahr: 2008
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 2264 +
                                    Cone-Nebula, Fox Fur Nebula, Chrismas Tree Cluster

Das Bild der Astronomy Picture of the Day (APOD) von R.J. Gabany zeigt den Offenen Sternhaufen NGC 2264 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Einhorn. Dieser Sternhaufen liegt innerhalb eines ausgeweiteten Nebelbereichs, in dem auch der der Fox Fur Nebula sowie der Cone Nebula gefunden werden können. Beide sind in obigem Bild, welches den Bereich um NGC 2264 weiträumig darstellt ober- bzw unterhalb des Sternhaufens zu erkennen. Der Sternhaufen selber trägt den Namen Chrismas Tree Cluster, was Weihnachtsbaum Sternhaufen bedeutet.

Der offene Sternhaufen NGC 2264 besitzt etwa 20 Mitgliedsterne. Sein hellster Vertreter ist der Stern S Mononocerotis also der Stern S im Sternbild Monoceros. Der Nebel ist durchsetzt von Streifen dunkler Staubfahnen, womit er eine ideale Brutstätte von neuen Sternen darstellt. Staubnebel bestehen aus Molekülen einer Reihe von Elementen und deren chemischen Verbindungen wie z.B. Kohlenstoff. Anders als der, in den Emissions- und Reflektionsnebeln vorhandene Wasserstoff, ist der Staub bereits das Resultat der Fusion von erloschenen Sternen.
Der Nebelbereich, oberhalb von SMon wird als Fox Fur Nebel bezeichnet, was Fuchspelznebel bedeutet, und sieht man sich seine Vergrösserung in einem der unteren Bilder an, so erinnert die Nebelwolke dort tatsächlich an den Balg eines Fuchses. Ein zweiter Bereich des Nebels trägt den Namen Cone Nebula, also Konusnebel. Er ist bereits im obigen Bild unten links, deutlich zu erkennen. Ähnlich dem Pferdekopfnebel könnte der Conusnebel ein weiteres Beispiel für eine dunkle Staubwolke sein, die sich über einem Emissionsnebel abzeichnet. Aber ganz sicher ist man sich wegen seiner ausgeprägten Form nicht.
Der Sternhaufen NGC 2264 und sein Nebel liegen in Richtung des Orionarms unserer Galaxie, also dem galaktischen Zentrum gegenüber. Sie sind zwischen 2400 und 3000 Lichtjahren von unserem Sonnensystem entfernt.

Südlich und in der Nähe von NGC 2264 liegen Hubbles veränderlicher Nebel (NGC 2261) und der Rosettennebel (NGC 2244). Sie können rechts in dem Übersichtsbild aufgefunden werden.

Die nachfolgenden Bilder zeigen weiter Details des obigen Bildes. Das erste zeigt einen Ausschnitt, in dem man die Weihnachtsbaum Sternengruppe erkennen kann. Dieser Weihnachtsbaum liegt auf der Seite. Seinen Fuss wird von S Mon gebildet und seine Spitze ist der Stern oberhalb des Konusnebels. Dann folgen starke Vergrößerungen des Konus- und des Fuchspelznebels.

Chrismastree Cluster

  
Cone Nebula                      Fox Fur Nebula
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de