NGC 2071
© ESO Image Survey
 

 
NGC 2071
RA: 05 47 07.26 Dec: 00 17 39.30 (J2000)
 
 
Reflektionsnebel
Sternbild:    Orion
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           1.700 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   7' • 5'
Durchmesser:       2 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -0,59M
Scheinbare Helligkeit:     8,0m
 
 
Entdeckt: 1786
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: MPG/ESO 2,2m
Jahr: 2011
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 2071


Vergrößerung NGC 2071, NGC 2064/2067 und NGC 2068   



Das Bild des 2,2m Teleskops der Max Planck Gesellschaft (MPG) und der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf dem La Silla in Chile zeigt den Reflektionsnebel NGC 2071 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Orion. In Charles Messiers Katalog der Nebel wird dieser Nebel nicht genannt, obwohl er nur wenige Bogenminuten oberhalb von M78 liegt.



Reflektionsnebel bestehen aus Wasserstoff und atomarem Staub, welche das Licht eines nahen Sterns zurückwerfen. Da das Licht junger Sterne einen starken Blauanteil enthält und zudem das blaue Licht vom Staub besonders gut reflektiert wird, sehen auch die von ihnen beleuchteten Nebelfetzen typischerweise blau aus. NGC 2071 liegt wie bereits angedeutet, nur wenige Bogenminuten oberhalb von NGC 2068. Beide 'Nebelfetzen' sind beleuchtete Teile einer einzigen Wolke, wie das vergrößerte Bild zeigt. In dieser Wolke entstehen Protosterne, die auch als Herbig Haro Objekte angesprochen werden. Sie verraten sich durch ihre Jets, mit denen sie Teile des hereinfallenden Materials über ihre Pole wieder hinauskatapultuieren. Im vergrößerten Bild sind solche Stellen gut zu erkennen.


 

siehe auch: Das Sternbild Orion

 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de