![]() |
© Bildquelle unbekannt |
|
NGC 1981 |
RA: 12 22 16.15 Dec: 58 5 4.27 (J2000) |
||
Offener Stenhaufen |
Sternbild: Orion | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 1.300 - 6.400 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 28' | Durchmesser: ~26 Lj | ||
Absolute Helligkeit: - | Scheinbare Helligkeit: 4,2m | ||
Entdeckt: 4.Jan.1827 |
John Frederick William Herschel |
||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
|
|
|
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 |
|
|
|
|
NGC 1981 ist ein schütterer, offener Sternhaufen im Sternbild Orion, mit einigen dutzend Sternen der Magnitude 6m und geringer. Er liegt unterhalb der Gürtelsterne des Sternbild Orion, knapp oberhalb von NGC 1973-1975-1977 bzw. M42 dem Grossen Orionnebel. Angaben zu der Entfernung von NGC 1981 liegen zwischen 1.300 und 6.400 Lichtjahren so dass Berechnungen zur absoluten Helligkeit und zum Durchmesser unterlassen wurden. Nachvollziehbar erscheint die Entfernungsangabe von ~1.300 Lichtjahren.
![]() Ein Klick auf das Bild rechts, zeigt einen großflächigen Ausschnitt des Orion-Nebelbereichs unterhalb der Gürtelsterne. Doch schon in dem kleinen Thumbnail-Bild lässt sich erkennen, dass sich der Orion Nebel weit über die Grenzen der beleuchteten Messier- und Dreyer Objekte hinweg erstreckt. |
||
siehe auch: Das Sternbild Orion | ||
|
Hilfsmittel |
|