|
© APOD, Dean Jacobsen |
|
NGC 1973 | RA: 05 35 04.78 Dec: -04 43 54.44 (J2000) | ||
NGC 1975 | RA: 05 35 17.88 Dec: -04 41 06.79 (J2000) | ||
NGC 1977 | RA: 05 35 15.80 Dec: -04 50 39.62 (J2000) | ||
NGC 1981 | RA: 05 35 09.59 Dec: -04 25 30.18 (J2000) | ||
Galaxie: | Sternbild: Orion | ||
Rotverschiebung: - | Entfernung: 1.500Lj | ||
Durchmesser in arcmin: ' | Durchmesser: - | ||
Absolute Helligkeit: -6,41M | Scheinbare Helligkeit: 2,9m | ||
NGC 1973 Entdeckt: 1862 NGC 1975 Entdeckt: 1864 NGC 1977 Entdeckt: 1786 NGC 1981 Entdeckt: 1827 |
Heinrich Louis d'Arrest Heinrich Louis d'Arrest Friedrich Wilhelm Herschel John Frederik William Herschel |
||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC 1973 - 1975 -
1977 - 1981 - M42 | Running Man
![]() Die heutigen Teleskope offenbaren, dass es sich bei den genannten Objekten um einen einzigen Nebelkomplex handelt, in dessen Mitte ein Emissionsnebel liegt, der wie ein laufendes Männchen erscheint und Runnig Man genannt wird. Die Energie für den selbst leuchtenden Wasserstoff sollen junge Sterne liefern, die in den Nebel eingelagert sind. Zudem offenbart sich innerhalb von NGC 1977 ein kleiner Offener Sternhaufen, der wahrscheinlich das frühe Auffinden dieses Nebelteils begründet. Ein weiterer Offene Sternhaufen mit der Bezeichnung NGC 1981, der im Jahr 1827 durch Herschels Sohn John Frederik aufgezeichnet wird, liegt im Bild ganz oben. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ![]() Ein Klick auf das Bild rechts, zeigt einen großflächigen Ausschnitt des Orion-Nebelbereichs unterhalb der Gürtelsterne. Doch schon in dem kleinen Thumbnail-Bild lässt sich erkennen, dass sich der Orion Nebel weit über die Grenzen der beleuchteten Messier- und Dreyer Objekte hinweg erstreckt. |
||
siehe auch: Das Sternbild Orion | ||
Hilfsmittel |