|
|
© HST, NASA | ESA |
|
|
|
ARP 259 |
RA: 05 01 38.30 Dec: -04 15 25.24 (J2000) |
|
|
HCG 31 |
RA: 05 01 38.30 Dec: -04 15 25.24 (J2000) |
|
|
NGC 1741 (oben, rechts) | RA: 05 01 38.30 Dec: -04 15 25.24 (J2000) |
|
|
IC 399 (unten, links) | RA: 05 01 44.01 Dec: -04 17 19.50 (J2000) |
|
|
PCG 16570 (s.Bild) | RA: 05 01 36.17 Dec: -04 15 43.31 (J2000) |
|
|
PGC 16571 (s.Bild) | RA: 05 01 35.44 Dec: -04 15 24.23 (J2000) |
|
Galaxiengruppe | Sternbild: Eridanus | ||
Weitere Daten: s.unten | |||
Teleskop: HST 2,4m | - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC 1741 / ARP 259
/ HCG 31
Bei dieser Hickson Compact Gruppe geht es um die Verschmelzung von kleinen Zwerg-Galaxien, deren Zustand, so wie er dargestellt ist, 166 Mio. Jahre zurückliegt. Diese Zeit benötigte das Licht um die Erde zu erreichen, oder anders die Gruppe liegt relativ nahe bei der Erde. Normaler Weise spielte sich die Vereinigung von Zwerggalaxien vor einigen Milliarden Jahren ab, und so ist die HC 31 Gruppe eine interessantes Beispiel für die Astronomie, um die Entwicklung von kleinen hin zu großen Galaxien zu beobachten. Im Bild auffallend sind die beiden großen Galaxien, die als NGC 1741 angesprochen werden. Sie besitzen nur eine Ordnungsnummer von John Dreyer, da er bzw der Entdecker von NGC 1741, Jean Marie Edouard Stephan, nur einen 'nebulösen' Eindruck dessen hatte, was sie zu der Zeit um das Jahr 1878 herum sah. Den neuen Instrumenten der Astronomie, mehr als 100 Jahre später, gelingen nun Aufnahmen wie die obige, und sie erzählen den heutigen Astronomen, die Entwicklung des Universums ein wenig genauer. Bei NGC 1741 haben sich zwei Spiralgalaxien durchdrungen und mischen ihr Gas und ihren Staub durcheinander. Mit der Wirkung, dass wie an vielen Stellen des Universums zu beobachten, neue Sterne entstanden sind. In diesem Bild des Hubble Weltraum Teleskops erscheinen diese Wolken aus Sternen im blauen Licht. Die Spiralarme stellen sich verzerrt dar und reichen weit in den Raum hinaus. Insgesamt sind vier kleine Galaxien an der Vereinigung beteiligt. Zusammen besitzen sie etwa die Größe der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße. Das gesamte System überdeckt etwa einen Durchmesser von 75.000 Lichtjahren und würde in den Raum der Milchstraße, die einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren besitzt, hineinpassen. Die Galaxien besitzen noch einen sehr hohen Anteil an Wasserstoffgas. Er soll insgesamt mehr als 5 mal so groß sein wie der in der Milchstraße. So können sich einerseits noch viele Sterne in ihnen bilden, andererseits spricht dies dafür, dass sie zuvor noch keine Begegnungen mit anderen Galaxien hatten. Die ältesten Sterne die gefunden wurden, besitzen ein Alter von etwa 10 Mrd. Jahren, dagegen verfügen die analysierten Sternhaufen junge Sterne, die weniger als 10Mio. Jahre alt sind, Was auf den Zeitpunkt des Zusammentreffens hinweist. Der größte analysierte Sternhaufen enthielt immerhin 100.000 junge Sterne. Als Endzustand, der in einigen hundert Mrd. Jahren eintreten wird, können sich die Astronomen eine Spiralgalaxie vorstellen. Zumindest wäre es bei der geringen Relativgeschwindigkeit mit der sich die Galaxien zueinander bewegen, denkbar. Diese beträgt nur 60km/h. Zur Analyse des HCG 31 -Systems wurden die Daten des Hubble Space Teleskops benutzt, aber auch Infrarotdaten des Spitzer Space Teleskops, des Galaxy Evolution Explorer (GALEX) und des Swift-Satelliten der NASA. |
||
Hilfsmittel |
HCG | Gruppentyp: SII |
31 | Name | Typ | mag | RA | Dec | Vrad (km/s) | ||
31a | NGC 1741A | Sd | +15,62 | 05h 01m 38,67s | -04° 15' 33,59" | 4074 ± 1 | ||
31b | NGC 1741B | SB | +15,21 | 05h 01m 36,17s | -04° 15' 43,31" | 4136 ± 2 | ||
31c | PGC 16573 | SB | +13,30 | 05h 01m 37,76s | -04° 15' 28,40" | 4019 ± 0 | ||
31d | PGC 16571 | Sbc | +18,53 | 05h 01m 35,44s | -04° 15' 24,23" | 26900 ± 65 | ||
31e | HCG 31E | 05h 01m 37,48s | -04° 15' 57,49" | |||||
31f | HCG 31F | +16,9 | 05h 01m 40,02s | -04° 16' 22,40" | 3968 | |||
31g | IC 399 | +15,0 | 05h 01m 44,01s | -04° 17' 19,50" | 3991 ± 38 |
|
|
Objekt |
entdeckt |
Entdecker |
z |
Entfernung |
|
|
NGC 1741 | 06.01.1878 | Jean Marie Edouard Stephan | 0.013473 | 176 Mio.Lj |
|
IC 399 | - | - | 0.013313 | 174 Mio.Lj |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Objekt |
|
Typ |
m |
M |
max.Parallaxe |
Durchm. |
|
|
NGC 1741 | Galaxie | DBL SYS | 13,3 | -20,36 | 1,4' | 72.000 Lj |
|
|
IC 399 | Galaxie | IAB(s)m pec | 15,0 | -18,64 | 0,6' | 30.000 Lj |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|