|
|
|
|
|
ARP 210 |
RA: 04 30 49.06 Dec: 64 50 52.58 (J2000) |
|
|
NGC 1569 |
RA: 04 30 49.06 Dec: 64 50 52.58 (J2000) |
|
Zwerggalaxie Ibm, Sbrst, Sy1 | Sternbild: Camelopardalis | ||
Rotverschiebung: z = -0.000347 | Entfernung: 7,1 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 3,6' | Durchmesser: 7.400 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -14,83M | Scheinbare Helligkeit: 11,86m | ||
Entdeckt: 1788 | Friedrich Wilhelm Herschel | ||
Teleskop: SDSS 2,5m | Jahr: 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung zum Bild: NGC 1569 = ARP 210
Gruppe: Maffei 1
Das obige Bild zeigt die Galaxie NGC 1569 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Giraffe. Bei ihr handelt es sich eine Zwerggalaxie mit einem Durchmesser von nur 7400 Lichtjahren, die etwa 7 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Es besteht Unsicherheit, ob die Galaxie zu unserer Lokalen Gruppe oder der Maffei 1 -Galaxiengruppe zu zählen wäre. Das untere Bild zeigt, dass sich in NGC 1569 gerade große Mengen neuer Sterne entwickeln. Sie senden intensives blaues Licht aus, durch welches sie sich verraten. Die Astronomen vermuten, dass der Ausbruch dieser Sternneubildung vor nur kurzer Zeit, also etwa 25 Millionen Jahren begann, und durch eine Reihe starker Supernovaausbrüche eingeleitet wurde. Diese Explosionen wirbelten das Gas und den Staub der Galaxie heftig durcheinander, so dass sich viele gravitative Kristallisationskerne für neue Sterne bildeten. An diese Verklumpungen setzte sich weitere Materie an, so dass die heute sichtbaren Sonnen gebildet wurden. NGC 1569 wird als Seyfert 1 Galaxie klassifiziert, was bedeuten kann, dass sich in ihrem Kern ein Schwarzes Loch befindet. ![]() |
||
Hilfsmittel |