© ESO, 27.02.1999 / VLT Antu + FORS1 |
|
NGC 1365 | RA: 03 33 36.37 Dec: -36 08 25.44 (J2000) | ||
Galaxie: Sbb(s)b, Sy | Sternbild: Fornax | ||
Rotverschiebung: z = 0.005457 | Entfernung: 60 Mio.Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 11,2' | Durchmesser: 195.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -21,00M | Scheinbare Helligkeit: 10,32m | ||
Entdeckt: 1826 |
James Dunlop |
||
Teleskop: 8,2m VLTAntu + Fors1 | Jahr: 1999 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC
1365
Das Bild des Very Large Teleskops der ESO zeigt die Galaxie NGC 1365 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Chemischer Ofen. NGC 1365 ist eine der bekanntesten Balkengalaxien des Himmels. Diese sehr grosse Sterninsel besitzt einen Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren und ist in der Richtung des südlichen Sternbilds Fornax zu finden. Die Galaxie ist eine der Hauptmitglieder des Fornax-Galaxienhaufens, der etwa 60Mio Lichtjahre von uns entfernt ist.
NGC 1365 entfernt sich mit einer Geschwindigkeit von 1632 km/s von der Milchstrasse. Der Balken aus Sternen, der auch den Kern der Galaxie enthält, besteht aus vorwiegend alten Sternen, was in dem obigen Echtfarbenbild zu einer rötlichen Tönung führt. Durch Gravitationskräfte bilden interstellare Gaswolken das Paar der Spiralarme an den Balken. In ihm befinden sich viele junge Sterne. Sie verleihen den Spiralarmen den bläulichen Glanz. Die Spirale dreht sich im Uhrzeigersinn und benötigt für einen vollen Umlauf 350 Mio. Jahre. Das Bild wurde am 27.Februar 1999 mit dem VLT (Very Large Teleskope) der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit Namen Antu erstellt. Als Okular wurde der Vorsatz Fors1 benutzt. |
||
Hilfsmittel |