NGC 1097A = PGC 10479 NGC 1097ARP 77

© 2004 VLT, ESO

 


 

ARP 77

RA: 02 46 19.05 Dec: -30 16 29.60 (J2000)

 

 

NGC 1097

RA: 02 46 19.05 Dec: -30 16 29.60 (J2000)

 

 

NGC 1097A = PGC 10497

RA: 02 46 09.89 Dec: -30 13 40.91 (J2000)

 

 

NGC 1097B

RA: 02 45 49.93 Dec: -30 25 33.89 (J2000)

 

 

Galaxie SBb Sy1

Sternbild: Fornax

 

 
Rotverschiebung:            z = 0.004240
Entfernung:           55 Mio. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   9,3'
Durchmesser:       150.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -20,93M
Scheinbare Helligkeit:     10,23m
 
 
Entdeckt: 1790
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: VLT-Melipal, 8,2m
Jahr: 2004
 

 

 

 

 

Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2

 

 

 

 

 
Bemerkungen zum Bild: NGC 1097A + NGC 1097B | NGC 1097 | Arp 077


NGC 1097 ist im Sternbild Fornax (chemischer Ofen), auf dem südlichen Sternenhimmel zu finden. Wegen ihrer Form nennt man diesen Galaxientyp eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBb.

NGC 1097 zählt zu den Seyfert-Galaxien. Aus ihrem Kern treten zwei Jets hervor. Man vermutet, dass sich ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Kernbereich verbirgt. Um die Kernregion herum schlingt sich ein Ring, in dem die Bildung neuer Sterne eingesetzt hat.


Zu NGC 1097 gehören zwei Begleitgalaxien. Von diesen ist NGC 1097A die größere. Sie zählt zu den elliptischen Gallaxien und umrundet NGC 1097 in einem Abstand von 42.000 Lichtjahren. Über NGC 1097B, die zweite Begleitgalaxie ist nicht viel bekannt. Von NGC 1097A wird angenommen, dass sie für die Verwerfungen im rechten Spiralarm von NGC 1097 verantwortlich ist. Man geht davon aus, dass sich beide Galaxien in der Zukunft aufeinander zubewegend, durchdringen oder gar miteinander verschmelzen werden.

Das obige Bild im optischen Aufnahmebereich zeigt NGC 1097, die auch als Arp 77 bezeichnet wird. Deutlich zu erkennen, ist 'Der Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm', wie Arp seine Nummer 77, in dem Atlas of peculiar Galaxies, aus dem Jahr 1966 charakterisiert. Bei diesem Begleiter handelt es sich um die Zwerggalaxie PGC 10497 = NGC 1097A. Nach den Angaben der ESO soll sich im Raum um NGC 1097 noch eine zweite Zwerggalaxie befinden. Diese wurde mit NGC 1097B bezeichnet. Ihre Koordinaten werden von MAST und Simbad wie oben angegeben, genannt, finden jedoch keine Entsprechung im Aladin Sky Atlas. Von dieser Galaxie soll wenig bekannt sein.
In NGC 1097 wurden bisher drei Supernovae mit den Bezeichnungen SN 1992bd, SN 1999eu, und SN 2003B beobachtet.

Das obige Bild ist ein Echtfarbenbild, das am 9.Dezember 2004 mit dem Very Large Telescope (VLT) des European South Observatory (ESO) auf dem Mount Paranal in der Atacama Wüste von Chile aufgenommen wurde. Es wurde mit dem VIMOS Instrument auf der 8,2m Teleskopeinheit Melipal erzeugt. Die verwendeten Filter erzeugten je ein Graubild für Rot bei etwa 626nm, eines für Grün bei 540nm und eines für blau bei 456nm. Die Auflösung wird mit 0,205 arcsek/Pixel angegeben.

NGC 1097 wurde im Jahr 1790 von dem in Hannover geborenen, deutsch-englischen Astronom Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
 
 
 
NGC 1097A = PGC 10479 NGC 1097ARP 77
 
 

© 2004 VLT, ESO

  

 

Dieses zweite Bild des ESO zeigt den auffällig leuchtenden Zentralbereich von NGC 1097. Der Ausschnitt besitzt einen Durchmesser von 5.500 Lichtjahren. In ihm konnten mehr als 300 Sternhaufen gefunden werden, in denen sich junge Sterne bilden. Im obigen Bild werden sie durch die weißen Punkte dargestellt. Deutlich erkennbar sind auch die diesen Bereich durchsetzenden dunklen, molekularen Staubwolken. Der grellweiß leuchtende Kernbereich soll von der Akkretionsscheibe eines supermassiven Schwarzen Lochs stammen. Entsprechend wird NGC 1097 als Seyfert 1 -Galaxie klassifiziert.

 

 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de