|
|
|
|
|
NGC 1049 |
RA: 02 39 48.14 Dec: -34 15 29.74 (J2000) |
|
Kugelsternhaufen | Sternbild: Fornax | ||
Rotverschiebung: z = 0.000133 | Entfernung: 530.000 Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 1,2' | Durchmesser: 157 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -7,45M | Scheinbare Helligkeit: 13,6m | ||
Entdeckt: 1835 |
John Frederick William Herschel |
||
Teleskop: - | Jahr: - |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
NGC 1049 ist der hellste und größte
von den sechs bekannten Kugelsternhaufen der Fornax-Zwerggalaxie
im Sternbild Chemischer Ofen (Fornax). Diese Galaxie wird mit
einer Entfernung von 450.000 Lichtjahren angegeben, so dass die
gefundene Entfernung für NGC 1049 in etwa stimmig erscheint.
So ergibt sich die absolute Helligkeit zu -7,45M und ein
Durchmesser von etwa 157 Lichtjahren.
Die Fornax-Zwerggalaxie (Katalogbezeichnungen ESO 356-04 und MCG -06-07-001) ist eine kleine elliptische Galaxie (Typ dE2). Sie hat eine Helligkeit von +9,3 m (-11,4M) und wurde wegen dieser geringen Helligkeit erst 1938 von Harlow Shapley entdeckt, also etwa 100 Jahre später als der Kugelsternhaufen. |
||
Hilfsmittel |