NGC 0361
© GALAX / NASA/JPL-Caltech/Univ. of Virgini
 

 
NGC 0362
RA: 01 03 14.23 Dec: -70 50 53.56 (J2000)
 
 
Kugelsternhaufen (Milchstraße)
Sternbild:    Tucana
 
 
Rotverschiebung:            z = -
Entfernung:           30.000Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   12,9'
Durchmesser:       135 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -7,85M
Scheinbare Helligkeit:     6,8m
 
 
Entdeckt: 01.08.1826

James Dunlop

 
 
Teleskop: GALEX
Jahr: 2007
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 0362
Objekt der: Milchstraße

Das Bild des Galaxy Evolution Explorers (GALEX), einer Raumsonde der Nasa, zeigt den Kugelsternhaufen NGC 0362 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Tukan.

Das Bild ist ein Falschfarbenbild. Es stellt seine Objekte ausschließlich in der Farbe des für menschliche Augen nicht sichtbaren, ultravioletten Lichts dar. Den Wellenlängen der entfernten ultravioletten Strahlung wurde die blaue Farbe zugeordnet, denen der nahen ultravioletten Strahlung, die Farbe rot. Aus der Überlagerung dieser beiden Bilder ergeben sich die Mischfarben, welche das obige Bild zeigt. Aus dem Bild ist unmittelbar zu erkennen, dass jüngere Sterne viel kurzwelliges UV-Licht abstrahlen, während ältere Sterne, aus denen der Kugelsternhaufen besteht eine Mischung von kurz- und langwelliger UV-Strahlung abgeben. Überdies kann man der Farbenpracht des Bildes die Erkenntnis entnehmen, dass bei additiver Farbmischung die Mischung ähnlicher Intensitäten von Rot und Blau, ein grünliches Gelb ergibt.


Die blauen Sterne gehören dabei vorwiegend zu unserer Nachbargalaxie, der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC). In deren unmittelbarer Nachbarschaft liegt NGC 0362 . Einige der blauen und gelben Sterne sind allerdings, wie NGC 0362 selber, unserer Milchstraße zugehörig. Der Kugelsternhaufen liegt also vor der SMC. Er ist ein weiterer der 151 bekannten Kugelsternhaufen unserer Milchstrasse. Von diesen gibt es wahrscheinlich mehr, denn ein Teil des Universums ist für uns wegen der Dunkelwolken innerhalb der Milchstrasse nicht einsehbar. Astronomen vermuten dort weitere Kugelsternhaufen.

Von der Erde ist NGC 0362 gut 30.000 Lichtjahre entfernt, und besitzt damit einen Durchmesser von etwa 135 Lichtjahren. Um 1980 wurde NGC 362 mit dem Kugelsternhaufen NGC 288 verglichen. Man fand heraus, dass NGC 362 im Mittel seiner Sterne, um ca.3 Milliarden Jahre jünger ist. Dieses Resultat ergab sich durch einen Lichtvergleich, in dem sich das Licht von NGC 362 als etwas blauer erwies. Dennoch sind seine Sterne etwa 10 Milliarden Jahre alt, während die Sterne der SMC nur einige 10 Millionen Jahre hinter sich haben sollen.

Wie man sehen kann sind Kugelsternhaufen dicht gepackte Anhäufungen von Sternen, deren Packungsdichte zum Mittelpunkt hin stark zunimmt. Hier herrscht eine so große Helligkeit, dass sich auf Bildern, einzelne Sterne regelmäßig nicht mehr auflösen lassen und sich der Kern grell weiß, überstrahlt darstellt.
 
 
 siehe auch Kugelsternhaufen
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de