|
|
|
|
|
NGC 0134 |
RA: 0 30 21.97 Dec: -33 14 38.51 (J2000) |
|
Galaxie: SAB(s)bc | Sternbild: Sculptor | ||
Rotverschiebung: z = 0.005277 | Entfernung: 69 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 8,5' | Durchmesser: 171.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -20,24M | Scheinbare Helligkeit: 11,4m | ||
Entdeckt: 1826 |
James Dunlop |
||
Teleskop: VLT 8,2m | Jahr: 2007 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkung zum Bild: NGC 4027 / ESO
350-23
Das Bild des Very Large Telescope des European Space Observatory in La Sila, Chile, zeigt die Galaxie NGC 0134 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Bildhauer. Es wurde im Jahr 2007 aufgenommen. NGC 134 ist etwa 69 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt bei der Richtigkeit dieser Angabe einen Durchmesser von 171.000 Lichtjahren. Die Aufnahme stellt ein Falschfarbenbild dar, bei dem die Graubilder mehrerer Filter dem RGB-Farbmodel zugeordnet wurden. Diese Filter heben u.a. Bereiche hervor, in welchen heißes Gas vorliegt, dass von Sternen zum Leuchten gebracht wird. Diese HII Regionen sind in dem Bild als rote Flecken zu erkennen. Ebenfalls gut zu erkennen sind dunkle Wolken, die aus molekularem Staub bestehen und als Dunkelwolken angesprochen werden. Sie verdecken das Sternenlicht von dahinter liegenden Sternen, bzw. behindern es vollständig. |
||
Hilfsmittel |