NGC 0104

© APOD / Dieter Willasch (Astro-Cabinet)

 


 

NGC 0104

RA: 00 24 05.36 Dec: -72 04 53.18 (J2000)

 

 
Kugelsternhaufen
Sternbild:    Tucan
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           13.000 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   30,9'
Durchmesser:       116 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -8,5M
Scheinbare Helligkeit:     4,5m
 
 
Entdeckt: 1751

Nicolas-Louis de Lacaille

 
 
Teleskop: Meade LX 200 10"
Jahr: 2011
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 0104 | 74 Tucanae
Das Bild der Astronomy Picture Of the Day von Dieter Willasch aus Eningen bei Stuttgart zeigt den Kugelsternhaufen NGC 0104 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Tukan.
Der Kugelsternhaufen NGC 104, der auch die Bezeichnung 74 Tucanae trägt, befindet sich im Südsternbild Tukan, dicht bei der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC) und ist mit blossem Auge als verwaschener 'Stern' zu sehen. Er gehört aber noch zur Milchstrasse. Bereits mit kleinen Teleskopen lassen sich in diesem Kugelsternhaufen einzelne Sterne auflösen. Wegen seiner Sichtbarkeit mit blossem Auge wurde er in alten Sternkarten als Stern geführt.
Dieser Kugelsternhaufen unserer Milchstrasse besitzt wie die meisten anderen Kugelsternhaufen sehr alte Sterne. Sie entstanden zu einer Zeit, als die Milchstrasse noch nicht ihre heutige Form besass. Insgesamt schätzt man, sind bei NGC 104 einige Millionen Sterne versammelt, mehr als in so mancher Zwerggalaxie. So ist NGC 104 mit einem Durchmesser von etwa 135 Lichtjahren, der zweitgrösste, bekannte Kugelsternhaufen nach Omega Centauri (NGC 5139 ). Wegen ihres Alters leuchten seien Sterne in rotem Licht. Jedoch ist der Rotanteil so gross, dass unsere Augen ihn nur indirekt wahrnehmen, so wie bei Glühlampen. In normalen Bildern oder durch Teleskope betrachtet, wird die gelbliche Farbe dominieren, so dass die Sterne eher gelb erscheinen. Erst mit Spektroskopen lässt sich der hohe Rotanteil eindeutig wahrnehmen.
Im Kernbereich von NGC 104 wurden bei Radiountersuchungen, mehrere Pulsare entdeckt. Diese sehr schnell drehenden Objekte, sind wahrscheinlich die Reste grosser, zusammengefallener Sterne, die nur noch wenige zehn Kilometer im Durchmesser, zu Neutronensternen wurden. Sie geben elektromagnetische Wellen ab, die als Radiogeräusche empfangen werden können.


In diesem Bild der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC), einer Nachbargalaxie der Milchstrasse, ist der Kugelsternhaufen NGC104 als grosser verschwommener Punkt rechts im Bild zu sehen

 
 
 siehe auch Kugelsternhaufen
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de