ARP 76 | NGC 4569 | M90

© NOAO/AURA/NSF

 


 

ARP 76

RA: 12 36 49.79 Dec: 13 09 46.58 (J2000)

 

 

NGC 4569

RA: 12 36 49.79 Dec: 13 09 46.58 (J2000)

 

 

M 90

RA: 12 36 49.79 Dec: 13 09 46.58 (J2000)

 

 
Galaxie: SAB(rs)ab, LINER, Sy
Sternbild:    Virgo
 
 
Rotverschiebung:            z = -0.000784
Entfernung:           40 Mio. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   9,5'
Durchmesser:       111.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -20,20M
Scheinbare Helligkeit:     10,26m
 
 
Entdeckt: 1781

Charles Messier

 
 
Teleskop: NOAO 3,5m
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: M90 = NGC 4569 = ARP 76

Das Bild des National Optical Astronomy Observatory (NOAO) zeigt die Galaxie NGC 4569 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Jungfrau. Diese Galaxie trägt die Messier-Bezeichnungen M90, sowie ARP 76 nach dem Atlas of Peculiar Galaxies des amerikanischen Astrophysikers Halton Arp.

NGC 4569 liegt im Virgo Galaxienhaufen und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 383 km/s auf die Milchstrasse zu. Trotz ihres stattlichen Durchmessers soll sie keine große Sterndichte besitzen. Zudem scheinen sich in ihr kaum neue Sterne zu entwickeln.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die weiteren von Messier im Virgo-Haufen gefundenen Galaxien heißen:
M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M98, M99 und M100.

Der Galaxienhaufen im Sternbild Virgo besteht aus mindestens 2500 Mitglieder in rund 55 bis 65 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er liegt in der Nähe unserer Lokalen Gruppe, weswegen Messier viele Mitglieder fand. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 700 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 12.133.000 Lichtjahren hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 1.200 km/s.

Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des Virgo Galaxienhaufens, der Markarians Chain genannt wird, sowie eine Übersichtsgrafik des Virgo Clusters. In dieser lässt sich die obige Galaxie bezüglich ihrer Lage einordnen.


 
 
Hilfsmittel
 

www.GoBlack.de