NGC 4406 | M86

© APOD / Palomar-Quest Survey Team, CalTech
 

 

NGC 4406

RA: 12 26 11.74 Dec: 12 56 46.39 (J2000)

 

 

M 86

RA: 12 26 11.74 Dec: 12 56 46.39 (J2000)

 

 
Galaxie: S0(3)/E3
Sternbild:    Virgo
 
 
Rotverschiebung:            z = -0.000814
Entfernung:           53 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   8,9'
Durchmesser:       138.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -21,23M
Scheinbare Helligkeit:     9,83m
 
 
Entdeckt: 1781

Charles Messier

 
 
Teleskop: -
Jahr: -
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 4406 = M 86
Galaxie der weiteren Nachbarschaft

Das Bild der Astronomy Picture of the Day zeigt mehrere Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens im Sternbild Jungfrau. M86 (NGC 4406) ist die linke und größere der beiden Galaxien, die wie Augen eines Gesichtes aussehen Die Galaxie rechts ist M84 (NGC 4374). Die Bezeichnungen der anderen Galaxien auf dem Bild, werden in der Übersicht unten genannt.

M86 ist eine elliptische Galaxie vom Typ E3. Allerdings gibt es Gegenstimmen welche diese Einordnung als falsch ansehen und in M86 eine lenticulare Galaxie vom Typ S0 vermuten. Solche Galaxien sind Zwischenstufen zwischen elliptischer- und Spiralgalaxien. M86 liegt in der Nähe des Zentrums des Virgo Haufens. Sie nähert sich der Milchstrasse mit einer hohen Geschwindigkeit von 419km/s. Unter den Astronomen ist noch umstritten, ob es sich bei dieser Bewegung um eine solche handelt die sich aufgrund von Massenanziehungskräften innerhalb des Virgo-Systems abspielt, oder ob M86 nicht zum Virgohaufen gehört und als unabhängige Feldgalaxie auf uns zurast. Den Gegebenheiten entsprechend, wurde zur Angabe einer Entfernung zu M86 nicht die Rotverschiebung benutzt sondern Messungen, die von dieser unabhängig sind.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die weiteren von Messier im Virgo-Haufen gefundenen Galaxien heißen:
M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M98, M99 und M100.

Der Galaxienhaufen im Sternbild Virgo besteht aus mindestens 2500 Mitglieder in rund 55 bis 65 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er liegt in der Nähe unserer Lokalen Gruppe, weswegen Messier viele Mitglieder fand. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 700 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 12.133.000 Lichtjahren hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 1.200 km/s.

Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des Virgo Galaxienhaufens, der Markarians Chain genannt wird, sowie eine Übersichtsgrafik des Virgo Clusters. In dieser lässt sich die obige Galaxie bezüglich ihrer Lage einordnen.


 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de