NGC 6475  |  M7
© N.A.Sharp, REU program/NOAO/AURA/NSF
 

 
NGC 6475
RA: 17 53 51.18 Dec: -34 47 34.19 (J2000)
 
 
M 7
RA: 17 53 51.18 Dec: -34 47 34.19 (J2000)
 
 
Offener Sternhaufen:
Sternbild:    Scorpius
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           1.000.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   80'
Durchmesser:       23 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -413M
Scheinbare Helligkeit:     3,3m
 
 
Entdeckt: 138 v.Chr

Claudius Ptolemäus

 
 
Teleskop: KPNO/ B-Schmidt 0,61m f/3,5
Jahr: 1995
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 6475 = M 7 | Ptolemeus Cluster
Objekt der: Milchstraße

Das Bild des Kitt Peak National Observatory der NOAO zeigt den Offenen Sternhaufen NGC 6475 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Skorpion. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 7.

Dieser offene Sternhaufen liegt direkt am Ende des Sternbildes Skorpion und wird deswegen oft als Schwanz des Skorpions angesprochen. Da der griechische Geograf, Astronom und Mathematiker Claudius Ptolemäus (140 Jahre nach Chr.) ihn bereits kannte, besitzt er auch den Namen Ptolemäus-Cluster.
Dieser Sternhaufen besteht aus etwa 100 Sternen. Im Hintergrund sieht man Sterne der Milchstrasse, die weiter entfernt sind und unten links durch eine Dunkelwolke teilweise verdeckt werden. Der Bereich, in dem sich diese Sterne befinden hat einen Durchmesser von etwa 20-25 Lichtjahren, was zu einer Dichte der Sterne wie etwa bei M6 führt, der ganz in der Nähe zu finden ist. Die Sterne dieses Haufens bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 14km/s auf uns zu. Ihr Alter beträgt ca. 200 Mio. Jahre. Der Sternhaufen soll bei sehr guter Sicht in südlichen Ländern mit bloßem Auge erkannt werden können, aber ein Fernrohr oder Teleskop verstärken das Erlebnis.
Sein hellster Stern ist ein gelber Riese mit der scheinbaren Helligkeit von 5,5m. Ein weiterer Stern besitzt 5,9m und mindestens 80 weitere Stern liegen unter 10m.
Das Bild wurde 1995 mit dem Burrell-Schmidt Teleskop am Kitt Peak National Observatorium in Arizona aufgenommen.
 
 
 siehe auch offene Sternhaufen
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de