|
Bemerkungen
zum Bild: NGC 4826 = M 64 | Black Eye
Galaxy | Sleeping Beauty
Objekt
der Lokalen Gruppe
Das
Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die Galaxie NGC 4826 des
New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im
Nordsternbild Haar der Berenike. In Charles Messiers Katalog der
Nebel besitzt sie die Nummer 64.
- Die Galaxie mit dem schwarzen Auge,
die Black Eye Galaxy wird auch Sleeping Beauty Galaxy
(schlafende Schönheit) genannt. Der braun-schwarze Ring,
der ihr den Namen einbrachte ist eine Wolke aus dunklem,
molekularen Staub, der die dahinter liegenden Sterne verdeckt.
Die Galaxie scheint aus zwei verschiedenen Systemen geformt
worden zu sein. Ihr innerer Teil von etwa 3000 Lichtjahren
Durchmesser, der etwa bei den Dunkelwolken endet, besitzt einen
anderen Drehsinn, als ihr äußerer Teil. Hier
entstehen vermutlich in einer zweiten Generation neue Sterne,
deren Entstehungsgrenze zur Zeit etwa bei den dunklen Wolken
endet. Der äußere Teil, der sich bis hinaus zu 40.000
Lichtjahren erstreckt, dreht sich mit 300 km/s entgegengesetzt
zum inneren Teil. Der Grund hierfür ist nicht bekannt.
-
-
Die Entfernung zu dieser Galaxie ist nur
ungenügend bekannt. Sie wird zwischen 12 - 44 Mio.
Lichtjahren geschätzt. Das mag daran liegen, dass bisher
keine Supernovae und keine Cepheiden in dieser Galaxie gesichtet
wurden, mit denen eine genauere Bestimmung der Entfernung
möglich gewesen wäre.
-
Im Sternbild Coma Berenices befindet sich
ein Galaxienhaufen, der mit 1000 nachgewiesenen Mitgliedern in
350 Mio. Lichtjahren Abstand, zu den großen Galaxienhaufen
gehört. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen
erscheint beträgt 180 Bogenminuten, womit er sich über
eine Weite von 20 Mio. Lichtjahren hinstreckt. Seine
Radialgeschwindigkeit beträgt 6.700 km/s. M64 kann jedoch
nicht zu diesem Haufen gehören, da sie mit 18 Mio.
Lichtjahren zu dicht an der Milchstrasse liegt, und somit eine
Nachbargalaxie von dieser ist.
-
M64 oder NGC 4826 zählt zu den Seyfert
Galaxien. Solche Galaxien besitzen einen außergewöhnlich
hellen Kernbereich, der den umgebenden Rest der Galaxie
überstrahlen kann, wie es im obigen Bild gut zu sehen ist.
Man nimmt an, dass die intensive Strahlung, die alle Bereiche der
elektromagnetischen Wellen betrifft (Radio-, Mikrowellen,
Infrarot-, sichtbares-, ultraviolettes Licht und Röntgen-
bis zu Gammastrahlen) von einem supermassiven schwarzen Loch im
Inneren des Kerns der Galaxie hervorgerufen wird. Genauer von der
stark beschleunigten Materie, die mit Geschwindigkeiten von
1000km/s und mehr zu diesem Schwarze Loch hinströmt und es
umwirbelt. Der Bereich, von dem diese Strahlung ausgeht, kann
nach den Messungen und Berechnungen der Astronomen nicht größer
als 1 Lichtjahr sein.
|
|