ARP 116 |  NGC 4647ARP 116  |  M60  |  NGC 4649ARP 116
© SDSS / Sloan Digital Sky Survey
 

 
ARP 116
RA: 12 43 36.02 Dec: +11 34 01.88 (J2000)
 
 

M 60

RA: 12 43 39.97 Dec: +11 33 09.76 (J2000)
 
 

NGC 4649

RA: 12 43 39.97 Dec: +11 33 09.76 (J2000)
 
 

NGC 4647

RA: 12 43 32.31 Dec: +11 34 54.73 (J2000)
 
 
Galaxie
Sternbild: Virgo
 
 
 
Weitere Daten:     s.unten
 
 
Teleskop: SDSS 2,5m
Jahr: 2011
 

 

 

 

 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2

 

 

 

 

 
Bemerkungen zum Bild: M 60 | NGC 4649 + NGC 4647 | Arp 116

Das Bild zeigt im Vordergrund die elliptische Riesengalaxie M60 (NGC 4649). Dahinter ist die Spiral-Galaxie NGC 4647 zu sehen. Sie soll eine Entfernung von 62 Mio. Lichtjahren zur Erde besitzen.
Der Durchmesser von M60 muss bei dem angegebenen Öffnungswinkel etwa 67.000 Lichtjahre betragen, was sie zu einer der größeren Galaxien in elliptischer Form macht. Die schwach sichtbaren Knoten im Umfeld der Galaxie sind Kugelsternhaufen.

Halton C. Arp vermutete noch 1966, dass zwischen NGC 4649 und NGC 4647 ein interaktiver Zusammenhang bestehen könnte. Er notierte beide unter der Rubrik 'elliptische Galaxie nahe bei Spiralgalaxie und diese störend'. Folgende Studien konnten einen solchen Zusammenhang zwischen beiden jedoch nicht belegen. Dafür sind sie, mit etwa 13 Mio. Lichtjahren Abstand, zu weit voneinander entfernt.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die weiteren von Messier im Virgo-Haufen gefundenen Galaxien heißen:
M49, M58, M59, M60, M61, M84, M85, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M98, M99 und M100.

Der Galaxienhaufen im Sternbild Virgo besteht aus mindestens 2500 Mitglieder in rund 55 bis 65 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er liegt in der Nähe unserer Lokalen Gruppe, weswegen Messier viele Mitglieder fand. Der Öffnungswinkel unter dem dieser Haufen erscheint beträgt 700 Bogenminuten, womit er sich über eine Weite von 12.133.000 Lichtjahren hinstreckt. Seine Radialgeschwindigkeit beträgt 1.200 km/s.

Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt des Virgo Galaxienhaufens, der Markarians Chain genannt wird, sowie eine Übersichtsgrafik des Virgo Clusters. In dieser lässt sich die obige Galaxie bezüglich ihrer Lage einordnen.


 

 

Hilfsmittel

 


 
Objekt
entdeckt
Entdecker
z
Entfernung
 
 
NGC 4649
1779
Johann Gottfried Koehler
0.003726
49 Mio. Lj
 
 
NGC 4647
1784
Friedrich Wilhelm Herschel
0.004700
62 Mio. Lj
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Objekt
 
Typ
m
M
max.Parallaxe
Durchm.
 
 
NGC 4649
Galaxie
E2
9,81
-21,07
7,4'
67.000 Lj
 
 
NGC 4647
Galaxie
SAB(rs)c
11,94
-19,45
2,9'
52.000 Lj
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Astro.GoBlack.de