NGC 6720  |  M57

© ESA / NASA - HST

 

 
NGC 6720
RA: 18 53 35.01 Dec: 33 01 42.85 (J2000)
 
 
M 57
RA: 18 53 35.01 Dec: 33 01 42.85 (J2000)
 
 
Planetarischer Nebel:
Sternbild:    Lyra (Leier)
 
 
Rotverschiebung:            -
Entfernung:           2.300 Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   1,96'
Durchmesser:       ~1 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        0,36M
Scheinbare Helligkeit:     9,3m
 
 
Entdeckt: 1785
Friedrich Wilhelm Herschel
 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 1998
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 6720 = M 57
Dieser planetarische Nebel gehört zum Stern HD 175353

Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt den Planetarischen Nebel NGC 6720 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Leier. In Charles Messiers Katalog der Nebel besitzt er die Nummer 57.

M57 ist ein Planetarischer Nebel, der nach den Aufzeichnungen der NASA etwa 2.300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Andere Quellen sprechen von 4.000 Lichtjahren Entfernung. Sein Durchmesser beträgt etwa 1 Lichtjahr. Der Nebel stammt von dem im Zentrum liegenden Weißen Zwergstern 13. Größenklasse mit dem Namen HD 175353. Er war ein sonnenähnlicher Stern, der vor 20.000 Jahren begann, seine äußeren Gashüllen abzustoßen und vor ca. 1.000-5000 Jahren kollabierte. Das Aussehen dieses Nebels soll von der Blickrichtung auf seinen Pol bestimmt sein. Hier besitzt er ein rund ovales Aussehen. Von der Seite betrachtet dürfte er wie einer der Schmetterlings- oder Butterflynebel aussehen oder wie M27 der Hantelnebel.

Die Farben des obigen Bildes entsprechen nicht denen, die der Nebel im sichtbaren Spektrum besitzt. Das Bild ist ein Falschfarbenbild. Bei ihm wurden drei gefilterte Schwarz-Weißbilder anderer Spektren der elektromagnetischen Wellen erstellt und dann mit den RGB Grundfarben eingefärbt. So entstand ein Farbbild. Blau steht bei ihm für sehr heißes Helium welches sich hauptsächlich nahe bei dem 120.000°C heißen Zentralstern befindet. Grün steht für ionisierten Sauerstoff, der in größerer Entfernung zum Stern auftritt. Rot steht für ionisierten Stickstoff, der weit entfernt ist und damit das kälteste Gas darstellt.
 
 
 
  Theorie zur Entstehung planetarischer Nebel
  Liste der planetarischen Nebel
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de