|
|
|
|
|
ARP 085 |
RA: 13 29 55.73 Dec: +47 13 53.44 (J2000) |
|
|
NGC 5194 |
RA: 13 29 52.71 Dec: +47 11 42.61 (J2000) |
|
|
NGC 5195 |
RA: 13 29 59.59 Dec: +47 15 58.10 (J2000) |
|
|
M 51 |
RA: 13 29 55.73 Dec: +47 13 53.44 (J2000) |
|
Galaxienpaar | Sternbild: Canes Venatici | ||
Daten: s.unten | |||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: 2009 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen
zum Bild: NGC 5194 + NGC 5195 / M51 / ARP 85 / Whirlpool
Galaxy
Question
Mark Galaxy
Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die Galaxien NGC 5194 und NGC 5195 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Nordsternbild Jagdhunde. Messier vergab diesen Galaxien die Nummer 51 in seinem Katalog. Er konnte sie zu seiner Zeit noch nicht voneinander unterscheiden. Dies passierte erst 8 Jahre später durch Pierre Francois Andre Mechain. Beide Galaxien werden auch als Whirlpool-Galaxy (Strudelgalaxie) oder Question Mark Galaxy (Fragezeichen-Galaxie) angesprochen. Die Astronomen bezeichnen NGC 5194, die größere Galaxie, wegen ihrer zwei weit auseinander gezogenen Arme, die vom zentralen Sternenwulst ausgehen, als eine Spiralgalaxie des Typs SA. Inzwischen weiß man dass die Galaxie einen massiven Zentralkörper beherbergt, man vermutet ein Schwarzes Loch im Kern. Entsprechend wird NGC 5194 als Seyfert 2 Galaxie klassifiziert. NGC 5194 ist mit der kleineren Satellitengalaxie NGC 5195, Typ SB0 pec, gravitativ verbunden. Diese liegt knapp hinter NGC 9194 und wird durch den Staub eines Spiralarms teilweise verdeckt. Während die Whirlpool Galaxie Materie von ca.100 Milliarden Sonnenmassen besitzt, ist NGC 5195 etwa um 1/3 kleiner. In ihr haben nur etwa 30.000.000.000 = 30 Mrd. sonnenähnliche Sterne Platz. Der Abstand beider Galaxien voneinander beträgt 4'35 was etwa 50.000 Lichtjahren entspricht, wobei beide in einem Rechteck mit den Kantenlängen 110.000 Lichtjahre mal 60.000 Lichtjahre liegen. |
||
![]() Dieses wundervolle Bild von M51 wurde von Tony und Daphne Hallas mit einem 14 Teleskop aufgenommen und im Juli 2002 bei den Astronomy Picture of the day (APOD) veröffentlicht. Es wurde mit einer Digitalkamera, bei einer Belichtungszeit von 3Std und 43min erzeugt. |
||
Hilfsmittel |
|
|
Objekt |
entdeckt |
Entdecker |
z |
Entfernung |
|
|
NGC 5194 | 1773 |
Charles Messier |
0.001544 | 20 Mio.Lj | |
|
NGC 5195 | 1781 |
Pierre Francois Andre Mechain |
0.001551 | 20 Mio.Lj | |
|
|
|
|
|
|
|
Objekt |
|
Typ |
m |
M |
max.Parallaxe |
Durchm. |
|
|
NGC 5194 | Galaxie | SA(s)bc, Sy2 | 8,96 | -20,01 | 11,22' | 66.000 Lj |
|
|
NGC 5195 | Galaxie | SB0_1 pec | 10,45 | -18,53 | 5,8' | 34.000 Lj |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|